Skip to content

Restaurants

Romantik Hotel Scheelehof, Stralsund

Fünf neue Hotel-Partner bei Romantik

    (Frankfurt/Main, 20. Oktober 2014) Fünf neue privat geführte Hotels und Restaurants sind aktuell der Romantik Hotel-Kooperation beigetreten: drei Hotels und Restaurants in Deutschland sowie zwei Hotels in der Schweiz.

    Bazi’s Schlemmerkucherl München

    Leaders Club Award 2014 geht an Bazi’s Schlemmerkucherl in München – Mehr dazu lesen Sie bei www.KOCHWELT.de

      (Rust, 13. Oktober 2014) Der “Oscar der Gastronomie”, der Leaders Club Award 2014, geht an “Bazi’s Schlemmerkucherl” in München, das vor allem durch seinen “Schweinsbraten to go” bekannt geworden ist. Auf dem zweiten Platz landete das Restaurant “Neni” im 25hours Hotel in Berlin. Dritter wurde Tim Mälzer mit seinem Hamburger “Off Club”. Die Preisverleighung fand kürzlich im Europa Park in Rust/Baden statt.

      Hotel Heitlinger Hof in Östringen-Tiefenbach eröffnet

      Hotel Heitlinger Hof in Östringen-Tiefenbach eröffnet – Kombination aus Hotel, Restaurants, Golfplatz und Weingut

        (Östringen, 29. September 2014) Im Kraichgau in Nordbaden finden Gourmets, Weinliebhaber, Naturfreunde und Golfer seit Ende September eine in Deutschland einzigartige Kombination aus Hotel, Restaurants, Golfplatz und Weingut: In Tiefenbach hat das Hotel Heitlinger Hof eröffnet, das verkehrsgünstig zwischen Heidelberg, Karlsruhe und Heilbronn und gleichzeitig inmitten von Feldern, Wäldern und Weinbergen liegt. Das moderne, familiär geführte Haus unter der Leitung von Geschäftsführer Cyriacus Schultze bietet 31 Zimmer und Junior-Suiten, zwei Restaurants, vier multifunktionale Veranstaltungsräume, einen großen Wellnessbereich sowie eine Lounge mit Weinbibliothek und Kaffeebar.

        Alles wichtige zur Wiesn berichtet HOTELIER TV: http://www.hoteliertv.net/oktoberfest-münchen/

        Oktoberfest in München startet: Wiesn als gigantische Umsatzmaschine für Hotels und Gastronomie – Aktuelle Berichte bei HOTELIER TV

          (München, 20. September 2014) O’zapt is: In München startet heute das 181. Oktoberfest (20. September bis 05. Oktober). Die Wiesn ist eine gigantische Umsatzmaschine für Hotels, Gastronomie und Handel in der bayerischen Landeshauptstadt. Im vergangenen Jahr kamen 6,4 Millionen Besucher und pumpten rund eine Milliarde Euro in die lokale Wirtschaft. Aktuelle Berichte zu dem international berühmten Volksfest sehen Sie bei HOTELIER TV: http://www.hoteliertv.net/oktoberfest-münchen/

          Armutszeugnis für die Gastronomie – Umfrage in Hamburger Gastgewerbe legt Missstände offen – Anonyme und unklare Befragung – Gastbetriebe werden im Internet an den Pranger gestellt

            (Hamburg, 16. September 2014) Wer wundert sich da noch über das schlechte Image? Eine Umfrage unter Beschäftigten in der Gastronomie in Hamburg legt offen: In den meisten gastbetrieben werden rechtliche Mindeststandarts wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder bezahlter Urlaub nicht eingehalten. So lautet das Fazit einer Befragung der Initiative “Gastro-Lohn”, die nun mit Nennung der angeblich betroffene Betriebe im Internet veröffentlicht wurde. Offenbar aus Angst vor Abmahnungen oder Entlassungen geben sich die Macher von gastro-lohn.org nicht zu erkennen. Auch Angaben zur Teilnahme an der Umfrage und Profilen der Befragten fehlen.

            In Österreich erhalten die angestellten Gastro-Mitarbeiter 2,2% mehr Lohn

            Österreich: 2,2 Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im Hotel- und Gastgewerbe

              (Wien, 12. September 2014) Lohnplus in Österreich: Die rund 200.000 Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe erhalten seit 1. September 2,2 Prozent mehr Lohn. Die Gewerkschaften Vida und GPA-Djp wehrten Forderung der Arbeitgeber nach einer Verkürzung der Nachtruhezeit und einer Verlängerung des Durchrechnungszeitraums als Vorbedingung für eine Einkommenserhöhung ab.

              Ausbildung im Hotel und Restaurant: Vernichtende Kritik von Gewerkschaftsbund – Uneinigkeit zwischen Dehoga und HDV um Qualitätssiegel

                (Berlin, 10. September 2014) Der DGB-Ausbildungsreport gibt dem Gastgewerbe in punkto Lehre eine klare 6: “Permanent viele Überstunden, ein rauer Ton, der Eindruck, ausgenutzt zu werden und eine oftmals fachlich schlechte Anleitung bestimmen den Arbeitsalltag”, heißt es in einer aktuellen Studie des Gewerkschaftsbundes. Die Ausbildungsberufe Hotelfach und Koch haben die schlechtesten Bewertungen. Die Folgen des Nachwuchs- und Fachkräftemangels sind in der gesamten Branche deutlich spürbar. Um dagegen zu steuern gibt es große Initiativen vom Dehoga und der Hoteldirektorenvereinigung (HDV) – doch Zusammenarbeit gibt es da nicht.

                Sommerzeit, Biergartenzeit, Nörglerzeit – Umfrage: Ob andere Gäste, Insekten oder fehlender Sonnenschutz, im Sommer haben wir Deutsche im Restaurant viel zu meckern

                  (Hamburg, 24. August 2014) Die Sonne lacht und eigentlich freut sich jeder darauf, im Biergarten, der Eisdiele oder beim Italiener an der Ecke draußen zu sitzen. Wenn es da nicht all diese Kleinigkeiten gäbe, die uns selbst bei bestem Sommerwetter die Stimmung verhageln. Nur neun Prozent der Gäste geben an, dass ihnen bei gutem Wetter nichts die Laune verderben kann, alle anderen fühlen sich durch Insekten, fehlenden Sonnenschutz oder andere Gäste im Außenbereich gestört. Das fand jetzt das Online-Reservierungsportal Bookatable bei einer Umfrage unter mehr als 650 Restaurantgästen heraus.

                  Pro 7% statt 19% Mehrwertsteuer auf Gastfreundschaft

                  Hotellerie investiert Milliarden seit Mehrwertsteuer-Senkung: Investitionskarte zeigt konkrete Investitionsbeispiele auf steuerliche Gleichbehandlung für Gastronomie bleibt Kernforderung

                    (Berlin, 20. August 2014) Ob bundesweite Investitionskarte oder bayerischer Betriebsvergleich 2014 – zwei aktuelle Quellen, eine Erkenntnis: Die Mehrwertsteuersenkung für die deutsche Hotellerie zum 1. Januar 2010 hat eindeutig positiv gewirkt. Anlässlich der heutigen Pressekonferenz in Berlin sagte Ulrich N. Brandl, Präsident des Dehoga Bayern: „Nunmehr liegen für Bayern wissenschaftlich gesicherte Daten über die Auswirkungen der Umsatzsteuersenkung auf das Investitionsverhalten der Hotels vor. Diese beweisen, dass die Hotellerie außergewöhnlich kräftig investiert hat – auch in Mitarbeiter. Die Studie belegt eindeutig, dass sich die Umsatzsteuerreduzierung auch für den Staat gerechnet hat.“ Die Ergebnisse verstärken die Argumente für die steuerliche Gleichbehandlung aller Speisen – unabhängig vom Ort des Verzehrs und von der Art der Zubereitung. „Wir werden weiter mit Nachdruck für unsere Kernforderung kämpfen“, so Dehoga-Präsident Ernst Fischer. „Die steuerliche Gleichbehandlung würde nicht nur den Steuer-Wirrwarr beenden und wäre ein Signal für mehr Esskultur. Vor allem wäre sie elementar wichtig für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Branche.“

                    Kellenerin - Service - Restaurant - Tisch - Mineralwasse - Reiner Pfister

                    „The Job of my Life“ – Wie spanischer Nachwuchs das Gastgewerbe neu beflügelt

                      (Hamburg, 19. August 2014) „Viva España“ heißt es seit Ende Mai in drei Gastbetrieben in Schleswig-Holstein: Der Gasthof Leesch, Kolles Alter Muschelsaal sowie Gasthof Oldenwöhrden in Dithmarschen setzt auf junge Mitarbeiter aus Spanien. Mit ihnen kommt mediterrane Lebensfreudein das Gastgewerbe. Sie haben überwiegend Abitur, doch in der Heimat kaum Chancen auf eine solide Ausbildung aufgrund der bis zu 50 Prozent hohen Arbeitslosenquote. Mit dem Projekt „The Job of my Life“ kamen sie nach Deutschland.

                      Restaurants und Hotels von Januar bis Juni mit deutlichem Umsatzplus – Dehoga-Präsident Ernst Fischer: „Das war eine starke erste Halbzeit“

                        (Berlin, 18. August 2014) Das Gastgewerbe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftshalbjahr zurück. Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, setzten Hotels und Restaurants in den ersten sechs Monaten 2014 nominal 3,8 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum. „Es gibt viele Väter des Erfolgs: Die Konsumlaune ist sehr gut, die Reiselust auf Deutschland von Gästen aus dem Ausland ungebrochen, und das Wetter war bisher auch auf unserer Seite“, so Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga-Bundesverband).

                        GastRUNomie: Charity-Lauf für Gastronomen und Hoteliers – Bewegung um zu helfen

                          (Köln, 26. Juli 2014) Nach dem großen Ersterfolg in Köln geht es weiter: Der nächste Charity-Lauf für Gastronomen und Hoteliers findet am 28. September in Bispingen in der Lüneburger Heide statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich: http://www.gastrunomie.de. Die Anmeldegebühr (15 Euro pro Person, 40 Euro pro Team) wird an den Bispinger Verein Progast gespendet; dieser engagiert sich in der Förderung von Auszubildenden in der Gastronomie. Progast e.V. engagiert sich auch an den berufsbildenden Schulen in Soltau und hilft so den Nachwuchs für die Heideregion sicherzustellen.

                          Mindestlohn von 8,50 Euro gilt ab 1. Januar 2015 – Bundesrat stimmt Gesetz zu

                            (Berlin, 11. Juli 2014) Der Mindestlohn ist beschlossene Sache: Der Bundesrat stimmte nun dem Tarifautonomiestärkungsgesetz zu.
                            Nun soll Bundespräsident Gauck es unterschreiben. In Kraft soll das Gesetz am 1. Januar 2015. Sehen Sie dazu einen Bericht bei HOTELIER TV: http://www.hoteliertv.net/gastronomie/mindestlohn-schürt-existenzängste-auch-in-der-gastronomie/

                            Tischkultur ist keine Frage des Alters – Deutsche legen im Restaurant Wert auf ruhiges Ambiente und gepflegte Kleidung

                              (Hamburg, 08. Juli 2014) Deutsche Restaurantbesucher legen Wert auf ein angenehm ruhiges Ambiente bei Tisch und gepflegte Kleidung. Trends wie Smartphone-Nutzung im Restaurant, Posten von Gerichten auf sozialen Netzwerken und zu viel Trubel stoßen eher negativ auf. Eine aktuelle Umfrage des Reservierungsportals Bookatable unter 1.000 deutschen Restaurantgästen zeigt, wie viel Knigge auch 200 Jahre nach seiner Zeit noch in uns steckt.

                              Umfrage: Plastikgeld in Restaurants – Absolutes Muss oder Nice-to-have?

                                (Hamburg, 26. Juni 2014) Egal ob Geschäftsessen, romantisches Candle-Light-Dinner oder schneller Mittagstisch, immer stellt sich die Frage: Wie soll bezahlt werden? Um den Neigungen der Deutschen auf den Grund zu gehen, fragte das Reservierungsportal Bookatable nach. Fast 850 Restaurantgäste nahmen an der Umfrage teil und das Ergebnis zeigt: Jeder Zweite zückt statt Bargeld lieber die EC- oder Kreditkarte, wenn die Möglichkeit im Restaurant angeboten wird.

                                Sparkassenchef Fahrenschon: Der Kredithahn ist offen – Mittelstandskredite der Sparkassen deutlich gestiegen

                                  (Frankfurt am Main, 20. Juni 2014) Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, hat Kritik an einer zu restriktiven Kreditvergabe für das Gastgewerbe und den Mittelstand zurückgewiesen. “Bei den Sparkassen und Landesbanken ist der Kredithahn offen – und er war es im Übrigen auch während und vor der Finanzkrise”, sagte Fahrenschon im Interview mit der “AHGZ”.

                                  Hotels und Restaurants: Kräftiges Umsatzminus im April

                                    (Wiesbaden, 17. Juni 2014) Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland setzten im April 2014 real 1,5 Prozent weniger und nominal 0,2 Prozent mehr um als im April 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilte, war im Vergleich zum Vormonat der Umsatz im Gastgewerbe im April kalender- und saisonbereinigt real um 0,2 Prozent und nominal um 0,4 Prozent niedriger.

                                    Kampf um Azubis: Gastronom verdoppelt Gehalt für Lehrlinge – Konzept gegen Fachkräftemangel

                                      (Berlin, 16. Juni 2014) Der Fachkräftemangel hat sich extrem verschärft: Um überhaupt noch Bewerbe für Lehrstellen zu finden, greift nun ein Berliner Gastronom zu einem “drastischen” Mittel – er erhöht die Gehälter für Auszubildende. Sehen Sie dazu einen aktuellen Bericht bei HOTELIER TV: http://www.hoteliertv.net/hotel-job-tv/kampf-um-azubis-gastronom-verdoppelt-gehalt-für-lehrlinge-konzept-gegen-fachkräftemangel

                                      Immer mehr Billiglöhner im Gastgewerbe

                                        (Berlin, 12. Juni 2014) In Gastronomie und Hotellerie steigt die Zahl der Billiglöhner stark an: Die Zahl der geringfügig Beschäftigten im Gastgewerbe lag zuletzt bei rund 890.000 und damit um 23 Prozent über dem Niveau des Jahres 2008. Dies teilte die Bundesregierung mit.

                                        Druck auf Google steigt: EU soll für mehr in der Online-Suche sorgen

                                          (Brüssel, 12. Juni 2014) mehr Druck auf die Datenkrake: Google soll bei der Onlinesuche von Hotels und Restaurants fairer werden. Dafür solle die Europäische Kommission sorgen. Der europäische Hotelier-Dachverband Hotrec und der EU-Arbeitgeberverband UEAPME forderten nun die Europäische Kommission auf, das anhängige Wettbewerbsverfahren gegen Google nicht zu schließen, da die bisher angebotenen Selbstverpflichtungen keine ausreichende Gewähr für faire Online-Praktiken zum Nutzen der Unternehmen und Verbraucher bieten.

                                          Urlaubsgeld für den Gaumen: Deutsche Urlauber beim Restaurantbesuch spendabler als zu Hause, obwohl hiesige Gastronomie Top-Zufriedenheitswerte erreicht

                                            (Hamburg, 03. Juni 2014) Die deutschen Restaurantgäste vergeben nach wie vor Höchstnoten für die einheimische Gastronomie. Trotzdem geben sie in ihrem Urlaub im Ausland teilweise deutlich mehr pro Restaurantbesuch aus als zu Hause. Das ist das Ergebnis des aktuellen “Bookatable Gastrokompass”, der quartalsweise vom Forsa-Institut in Kooperation mit Bookatable erhoben wird. Demnach geben 42 Prozent der befragten Auslands-Urlauber an, dass ihre Preisbereitschaft für ein Essen während des Urlaubs größer ist als in Deutschland.

                                            Selektion Deutscher Luxushotels: Über 200 Auszubildende starten für den Azubi-Contest 2014 unter der Schirmherrschaft von Christian Rach

                                              (Hamburg, 27. Mai 2014) Für den “Azubi-Contest 2014”, den die Selektion Deutscher Luxushotels in diesem Jahr zum zwölften Mal ausschreibt, gehen in dieser Woche über 200 Auszubildende an den Start. Innerhalb des Verbunds werden mit diesem Wettbewerb die besten Auszubildenden gekürt – ein fester Bestandteil des Nachwuchsprogramms „Selektion fördert“. Im Rahmen dieser gezielten Förderung bieten die einzelnen Luxushotels auch spezielle einjährige Trainingsprogramme an.

                                              Erstes Date: Essen darf etwas mehr kosten

                                                (Berlin, 16. Mai 2014) Ist Liebe käuflich? Deutsche Single-Männer scheinen daran zu glauben – immerhin geben sie mit 80 Euro im Schnitt rund 30 Euro mehr fürs erste Date aus als die Damen (48 Euro). Dies geht aus einer Umfrage von deals.com hervor. Dass Liebe durch den Magen geht, ist kein Geheimnis – und so stellen die Kosten für Essen und Getränke beim ersten Date mit 24 Euro den Löwenanteil der Gesamtausgaben von durchschnittlich fast 70 Euro.

                                                Gastro-Mitarbeiter als Serien-Einbrecher: Diebstähle in Hotels und Restaurants gestoppt

                                                  (Offenburg, 09. Mai 2014) Er nutzte seine Insider-kenntnisse: Ein 32-jähriger Gastronomie-Mitarbeiter beging vier Monate einen “Nebenjob” als Serien-Einbrecher an der Schwarzwaldhochstraße. Er erbeutete neben teuren Getränken auch entsprechende Lebensmittel und hochwertige Arbeitsgeräte im Wert von rund 4000 Euro; etwa die gleiche Summe wird für den bei den Einbrüchen angerichteten Sachschaden veranschlagt. Nun wurde er gefasst.

                                                  Noma erobert Platz Eins der S.Pellegrino World's 50 Best Restaurants zurück – Joachim Wissler verliert zwei Plätze und sichert sich den 12. Rang

                                                    (London, 29. April 2014) Überraschung bei der Preisverleihung der “World’s 50 Best Restaurants” in London. Die spanischen Roca-Brüder, im Vorjahr erstmals stolze Gewinner des Wettbewerbs, mussten ihren Platz für einem alten Bekannten räumen: Renè Rezdepi mit seinem Restaurant “Noma”. Der Starkoch aus Kopenhagen hatte zuvor bereits dreimal hintereinander den Spitzenplatz in diesem von S.Pellegrino und Acqua Panna präsentierten Ranking eingeheimst.

                                                    Ibis setzt auf neues Design und frische Küche

                                                      (Hamburg, 23. April 2014) Ambitioniertes Designkonzept: Im Zuge des weltweiten Rebranding wurden nun auch die Lobbys der vier Hamburger Ibis Hotels neu gestaltet. Neu eingeführt wurde auch das gastronomische Angebot “Ibis Kitchen” eingeführt, das mehr Frische u.a. mit Quiche Lorraine oder Rindercarpaccio sowie verschiedenen Pizzen und Pasta-Gerichten bieten soll.

                                                      Warum Cornelia Poletto für Vapiano arbeitet – Exklusive Kooperation der TV-Spitzenköchin mit neuen Specials – Interview bei HOTELIER TV

                                                        (Hamburg, 17. April 2014) Cornelia Poletto kocht nun auch für “Vapiano”: Die beliebte TV-Spitzenköchin aus Hamburg entwarf für die internationale Restaurantkette (140 Restaurants in ganz Europa und den USA) Rezepte für neue Specials, die das ganze Jahr nach ihren Vorgaben kreiert werden. “Vapiano” startet damit eine exklusive Zusammenarbeit mit der Starköchin – Sehen Sie dazu einen Beitrag bei HOTELIER TV: http://www.hoteliertv.net/sterneküche-chefköche/warum-cornelia-poletto-für-vapiano-arbeitet-exklusive-kooperation-der-tv-spitzenköchin-mit-neuen-specials-interview-bei-hotelier-tv

                                                        Deutscher Wein am beliebtesten: Deutsche Weinkenner sind heimatverbundene Feinschmecker und bestellen am liebsten deutsche Rebsorten – Pfalz und Mosel beliebteste Anbauregionen (FOTO)

                                                          (Hamburg, 16. April 2014) Die Deutschen stoßen am liebsten mit einheimischen Wein an. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von bookatable.de. Demnach bestellen 38 Prozent der insgesamt fast 700 Befragten am liebsten einen edlen Tropfen aus deutschen Weinanbaugebieten, wenn sie im Restaurant essen gehen. Auf dem zweiten Platz in der Gunst der Weinliebhaber steht mit einem Viertel der Stimmen italienischer Wein, gefolgt von französischem (11 Prozent) und spanischem (9 Prozent).

                                                          Wechsel im Ketschauer Hof in Deidesheim: Christian Siegling übernimmt Geschäftsführung

                                                            (Neustadt/Deidesheim, 15. April 2014) Mit Christian Siegling übernimmt am 22. April 2014 ein erfahrener Manager die Leitung der beiden Deidesheimer Hotels Ketschauer Hof und Kaisergarten. Die Eigentümer, Niederberger-Gruppe, trennte sich vom bisherigen Chef Patrik Kimpel “aufgrund unterschiedlicher Auffassungen in der wirtschaftlichen und konzeptionellen Ausrichtung der Hotels und Restaurants”, wurde mitgeteilt.

                                                            Neuer Aufsichtsrat der Romantik Hotels & Restaurants AG gewählt

                                                              (München, 14. April 2014) Bei der Aktionärs-Versammlung der Romantik Hotels & Restaurants AG in München wurde ein neuer Aufsichtsrat gewählt: Neben dem wiedergewählten Vorsitzenden Dr. Florian Kreibich sind acht Hoteliers aus sechs Ländern vertreten. Auch im Vorstand der Hotel-Kooperation gibt es zukünftig Änderungen: Ab Juni 2014 wird Michael Simon als neues Mitglied den Vorstand ergänzen.

                                                              Jeder zweite Refa- und Koch-Azubi bricht Ausbildung in der Gastronomie ab – Fachkräftemangel verschärft sich

                                                                (Berlin, 10. April 2014) Jeder zweite Auszubildende in wichtigen Berufen der Gastronomie bricht seine Lehre ab. Dies wurde nun von der Bundesregierung bekannt gemacht. In den Berufen Restaurantfachmann/-frau war die Abbrecherquote mit 50,7 Prozent am höchsten, gefolgt von den Köchen mit 48,4 Prozent. Die Vertragsauflösungsquote aller Berufe dieser Branche lag im Jahr 2012 bei 24,4 Prozent.

                                                                Top Jobs auf Luxuslinern: Jobmesse als Tor in die Kreuzfahrt-Welt

                                                                  (Hannover, 01. Aprtil 2014) Traumjob Traumschiff – dort arbeiten, wo andere den Urlaub ihres Lebens genießen. Die weltweite Kreuzfahrtbranche boomt, parallel dazu wächst auch die Nachfrage an qualifizierten Mitarbeitern an Bord: Von A wie Animateur bis Z wie Zahlmeister reicht die Bandbreite. Am 29. April 2014 treffen in Hannover Bewerber beim “Cruise Recruiting Day” auf renommierte Reedereien, die mehrere hundert Stellen an Bord von Hochsee- oder Flussschiffen sofort oder in den nächsten Wochen und Monaten besetzen.

                                                                  Facebook isst mit: Fast ein Drittel der Restaurantgäste posten ihre kulinarischen Eindrücke in sozialen Netzwerken – Facebook und WhatsApp besonders beliebt

                                                                    (Hamburg, 27. März 2014) Gastronomen haben mehr Gäste als sie denken. Denn: Immer mehr Restaurantbescher teilen ihre geschmacklichen Erlebnisse während des Restaurantbesuchs in sozialen Netzwerken. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von bookatable.de. Demnach gaben 31 Prozent der Befragten an, dass sie ihren Restaurantbesuch bei Facebook & Co mindestens einmal bereits zum Thema gemacht haben.

                                                                    Helena Rizzo aus Sao Paolo ist weltbeste Köchin 2014

                                                                      (Sao Paolo/Brasilien, 27. März 2014) Der “Oscar” der Gastronomie geht an Helena Rizzo: Die Chefin des Restaurants “Mani” in Sao Paolo in Brasilien wird 2014 mit dem von Veuve Clicquot gesponderten Preis “World’s Best Female Chef” bedacht. Die Auszeichnung wird ihr bei deer Präsentation der “The World’s 50 Best Restaurants Awards” am 28. April in London übergeben.

                                                                      Polizeimeldungen in der Übersicht: Nachtportier in Hotel mit Pistole bedroht und eingesperrt – Etliche neue Einbrüche in Hotels – Tote bei Brand in Grand Hotel

                                                                        (Hamburg, 10. März 2014) Hotels werden immer öfter Ziel von Einbrecher und bewaffneten Gangstern. So wurde ein Nachtportier im Hotel Klostermanns Hof in Niederkassel mit einer Pistole bedroht und eingeschlossen. Bei einem Feuer in einem Grand Hotel an der französischen Atlantikküste kam eine Frau ums Leben. In Österreich steckte ein entlassener Koch den Betrieb seines früheren Arbeitgebers in Brand. Eine Übersicht der Polizeimeldungen vom vergangenen Wochenende lesen Sie hier.

                                                                        Neues „NIO“ an der Reeperbahn: Rückbesinnung auf Original-Pizza & Craft Beer – Restaurant in Bestlage begeistert mit Familien-Atmosphäre – Drei Gastro-Konzepte in einem: Osteria, Alimentari und Trend-Bar

                                                                          (Hamburg, 06. März 2014) Rekord an der Reeperbahn: Nach nur acht Wochen Bauzeit eröffnet am 06. März das neue „NIO“ in absoluter Bestlage in Hamburgs Amüsierviertel St. Pauli. Das italienische Spezialitäten-Restaurant begeisterte Ehrengäste bei einem Probeessen mit seiner Authentizität und der Rückbesinnung auf familiäre Atmosphäre sowie dem Food-Fokus auf original-italienische Pizza und Craft Beer. Macher des „NIO“ in den sog. Tanzenden Türmen am Beginn der Reeperbahn sind der Top-Hotelier Sebastian Heinemann (langjähriger Direktor des Hotels Atlantic Kempinski Hamburg), Chefkoch Thomas Wilken und Vollblut-Gastronom Daniel Frigoni (beide ebenfalls aus dem Atlantic).

                                                                          Deutschlands erfolgreichster TV-Koch Frank Rosin: “Entweder schließen oder ALLES ändern!” – Neue Folgen von “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf” ab 18. Februar 2014, 20:15 Uhr bei Kabel Eins

                                                                            (München, 18. Februar 2014) Er ist knallhart, er gehört zu den beliebtesten TV-Köchen Deutschlands (“Goldene-Kamera”-Nominierung) und er holt Topquoten bei Kabel Eins: Mit bis zu 10,0 Prozent Marktanteil (Zielgruppe der 14-49-Jährigen) punktete der beste TV-Koch Deutschlands 2013 bei Kabel Eins. Jetzt startet der mit zwei Sternen ausgezeichnete Star-Gastronom mit neuen Folgen von “Rosins Restaurants – Ein Sternekoch räumt auf”. Zum Auftakt krempelt Frank Rosin am 18. Februar 2014 um 20:15 Uhr die Eckkneipe “Netz” in Düsseldorf um.

                                                                            Family Food: Junges Restaurant-Konzept „Nio“ startet in Hamburg – Zeitgeist trifft Cucina Italiana – Innovative Kombination von Osteria, Alimentari, Bar & bequemes To-go-Food in Premium-Lage an der Reeperbahn startet im März

                                                                              (Hamburg, 17. Februar 2014) Trendgastronomie mit wegweisendem Charakter: Pünktlich zu Europas führender Gastronomie-Fachmesse „Internorga“ eröffnet Mitte März in Hamburg das neue Restaurant-Konzept „Nio“ in absoluter Bestlage an der Reeperbahn. Macher sind der erfahrene Chefkoch Thomas Wilken, früher Küchenchef im Hotel Atlantic Kempinski Hamburg, und Daniel Domenico Enrico Frigoni, versierter Gastronom in Hamburg. Als Pate für das sorgfältig geplante Restaurant-Konzept steht der langjährige Top-Hotelier und Berater Sebastian Heinemann im Hintergrund. Er bereitet auch die Expansion mit weiteren Gastronomie-Partnern bevor. „Nio“ soll als ein gutes Stück italienische Gastgeber-Kunst mit modernen Facetten für „Urban Trendsetter“ für neue Furore in der Szene-Gastronomie sorgen.

                                                                              Steffen Henssler ist der neue “Restauranttester” bei RTL

                                                                                (Köln, 17. Februar 2014) Starkoch Steffen Henssler (41) hat seinen ersten Einsatz als neuer RTL-“Restauranttester” am Montag, 24. Februar 2014, ab 21.15 Uhr. Er übernimmt den Kochlöffel von Christian Rach und sorgt mit seiner schlagfertigen, humorvollen Art für frischen Wind auf Deutschlands Speisekarten. Offen und schonungslos analysiert Steffen Henssler, warum die Lokale in Schwierigkeiten stecken und sucht gemeinsam mit den Besitzern nach einer praktikablen Lösung, um die Restaurants vor dem Ruin zu bewahren.

                                                                                Eric Hübbers ist neuer Chef der Günnewig Hotels & Restaurants

                                                                                  Eric Hübbers ist neuer Geschäftsführer und CEO der Günnewig Hotels & Restaurants, einer Gruppe von neun privat geführten Hotels in Bonn, Düsseldorf, Köln, Mainz, Leipzig und Chemnitz sowie der Gastronomie auf dem Rheinturm. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen neben der Geschäftsführung die Abteilungen Operations, Sales und Marketing sowie die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Portfolios – Aufgaben, für die der ehemalige Entwicklungschef der Louvre Hotels Group und international agierender Hotelberater viel Erfahrung mitbringt.

                                                                                  Servicewüsten in Hotels: Hier werden Sie nicht besonders freundlich empfangen – Auswertung von hotel.de

                                                                                    (Nürnberg, 12. Februar 2014) „Servicewüste Deutschland“ war einmal – heute sind Freundlichkeit und Kompetenz des Hotelpersonals Standard, um Übernachtungsgäste zum Wiederkommen und Weiterempfehlen zu bewegen. Eine Auswertung von hotel.de zeigt jedoch, dass nicht überall in Deutschland Service großgeschrieben wird. An der Spitze der deutschen Großstädte und deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 8,37 Punkten liegt die Hotellerie von Bremerhaven. Vor allem hier scheint das Personal besonders freundlich und kompetent zu sein, wie eine Untersuchung der Gästebewertungen des internationalen Buchungsportals hotel.de ergibt.

                                                                                    Reisebilanz 2013: Mehr Reisende – Trend zu Mehrfachreisen – Stiftung für Zukunftsfragen stellt 30. Deutsche Tourismusanalyse vor

                                                                                      (Hamburg, 06. Februar 2014) „Die Reiselust der Bundesbürger bleibt auch 2013 ungebrochen und die Tourismusbranche kann sich erneut auf leichte Zugewinne einstellen“, so lautete vor 12 Monaten die Prognose der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen für die gerade beendete Reisesaison. Genauso ist es gekommen, die Reiseintensität der Bundesbürger erhöhte sich 2013 im fünften Jahr in Folge auf aktuell 57 Prozent. Dies geht aus der 30. Deutschen Tourismusanalyse hervor, für die 4.000 Bundesbürger ab 14 Jahren nach ihrem Urlaubsverhalten 2013 und ihren Reiseabsichten für 2014 befragt wurden.

                                                                                      Die neue Lust am guten Benehmen: Die wichtigsten Knigge-Regeln für Familien- und Firmenfeiern – Tipps für den perfekten Small Talk – Welches Besteck zu welchem Gang? Was bedeutet der Dresscode auf Einladungskarten?

                                                                                        (Berlin, 05. Februar 2014) Bei Familienfeiern, Hochzeiten, Firmenfesten und anderen Events gilt schlechtes Benehmen als absolutes No-Go. Doch mit guten Manieren allein ist ein souveränes Auftreten auf dem „öffentlichen Parkett“ noch lange nicht gesichert. Beim ungezwungenen Small Talk oder der Frage, welche Gabel bei welchem Gang benutzt wird, gerät so mancher Gast ins Schwitzen. Die Event-Experten von Placces helfen mit einfachen Knigge-Regeln, die größten Fettnäpfchen bei Feierlichkeiten zu umschiffen.

                                                                                        Norbert Oblak leitet Best Western Premier Hotel Sonnenhof in Lam

                                                                                          (Lam, 04. Februar 2014) Das Best Western Premier Hotel Sonnenhof im Luftkurort Lam hat seit Jahresbeginn seinen alten und neuen Direktor wieder. Norbert Oblak (43) hat die Leitung des Vier-Sterne-Superior-Hauses nach einem kurzen Gastspiel im Schloss Velden am Wörthersee erneut übernommen.

                                                                                          Guter Vorsatz mit Biss – Umfrage: Sieben von zehn Deutsche beginnen das Jahr 2014 mit dem Vorsatz, sich gesünder zu ernähren – Mehrheit ist auch Ende Januar noch dabei

                                                                                            (Hamburg, 24. Januar 2014) Die Deutschen wollen 2014 gesünder essen. Das ist das Ergebnis einer Bookatable-Umfrage, an der sich insgesamt mehr als 740 Menschen beteiligten. Demnach haben sich 69 Prozent der Befragten für das noch junge Jahr vorgenommen, auf eine gesündere und damit bewusstere Ernährung zu achten. Wer dieses Vorhaben als üblichen Neujahresvorsatz verbucht, ist allerdings zu voreilig. Denn nach wie vor sind 79 Prozent von ihnen tatsächlich immer noch eisern dabei, diesen kulinarischen Plan in die Tat umzusetzen.

                                                                                            Welche Restaurants sind die Neueröffnungen des Jahres? S.Pellegrino und Acqua Panna geben Nominierungen für wichtigen Gourmetpreis bekannt

                                                                                              (Frankfurt am Main, 22. Januar 2014) Die Vorbereitungen zur „S.Pellegrino Kulinarische Auslese“ gehen in den Endspurt. Als Vorgeschmack hat S.Pellegrino jetzt die Nominierungen für die Acqua Panna Sonderpreise der „Neueröffnungen des Jahres“ bekanntgegeben. In Deutschland konkurrieren die Küchenchefs Kirill Kinfelt („TrüffelSchwein“, Hamburg) und Wolfgang Becker („Becker’s XO“, Trier) um den begehrten Gourmetpreis. In Österreich treten Robert Bauer („KUKKA“, Leogang) und Gustav Jantscher („MAD“, Ischgl) an. Welches Restaurant schließlich die Trophäe in den Händen halten wird, zeigt sich am 10. Februar. Dann trifft sich das deutsche und österreichische „Who is Who“ der Spitzengastronomie zur festlichen Gala in Frankfurt am Main.

                                                                                              Schon wieder Trickdiebstahl im Hotel – Täter auf frischer Tat ertappt

                                                                                                (Bad Harzburg, 12. Januar 2014) Auf frischer Tat ertappt wurde nun im Hotel Seela in Bad Harzburg ein Dieb. Er hatte versucht, eine Kellnerbörse mitgehen zu lassen. Zu den sog. Trickdiebstählen, bei denen Hotelmitarbeiter geschickt abgelenkt werden, kommt es häufig. Dabei werden Bargeld (in Kellnerbörsen) und hochwertige Smartphones geklaut. Der aus dem TV bekannte Sicherheitsexperte Ulrich Jander warnt davor, solche Wertgegenstände irgendwo abzulegen. Kellnerbörsen und teure Smartphones sollten eingesteckt werden.

                                                                                                DIHK warnt vor negativen Folgen des Mindestlohns

                                                                                                  (Saarbrücken, 27. Dezember 2013) Die Einführung eines Mindestlohns wird nach Ansicht des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Eric Schweitzer, negative Folgen für den Arbeitsmarkt in Deutschland haben. Schweitzer sagte der “Saarbrücker Zeitung”, bislang rechne sein Spitzenverband mit einem Wachstum von 1,7 Prozent im kommenden Jahr. “Unter normalen Umständen wirkt sich das positiv auf den Arbeitsmarkt aus”, so Schweitzer. Doch die Beschlüsse der großen Koalition zur Einführung eines flächendeckenden, einheitlichen Mindestlohns und den Einschränkungen bei der Zeitarbeit würden den Arbeitsmarkt belasten. “Da hoffen wir auf Nachbesserungen.”

                                                                                                  Krawalle in Hamburg – Mehrere Hotels schwer beschädigt

                                                                                                    UPDATE (Hamburg, 22. Dezember 2013) Blinde Zerstörungswut: Bei den schweren Krawallen von gewaltbereiten Linksaktivisten in der vergangenen Nacht wurden vier Hotels zum Teil schwer beschädigt. Am Empire Riverside Hotel nahe der Reeperbahn zerschlugen die Randanlierer die komplette Eingangstür aus Glas, warfen Blumenkübel um und rissen Pflanzen um. Auch am Hotel Hafen Hamburg und am NH Hotel an der Feldstrasse wurden Glastüren und Fenster eingeworfen.

                                                                                                    Auf einen Tee im Westin Grand Hotel Frankfurt: Tea Master Florian Albrecht über seine Passion und das Angebot im "Grand Seven Restaurant & Bar"

                                                                                                      (Frankfurt&Main, 21. Dezember 2013) Mit einer Geschichte von mindestens 5.000 Jahren gilt der Tee als das wohl älteste Kulturgetränk der Menschheit. Zwar fand er erst Anfang des 17. Jahrhunderts seinen Weg aus China nach Europa, trat dann jedoch seinen bis heute ungebrochenen Siegeszug nicht nur als Genuss-, sondern auch als Heilmittel an. Um seinen Gästen einen fundierten Service rund um den Tee anzubieten, ist das Westin Grand Hotel Frankfurt eine Kooperation mit dem renommierten Produzenten JingTM eingegangen, hat einen Teil seiner Mitarbeiter entsprechend geschult und zu „Tea Master“ ausbilden lassen. Ab sofort bietet das Fünf-Sterne-Hotel ausgewählte Sorten höchster Qualität und mit fachlicher Beratung in seinem GrandSeven Restaurant & Bar an. Florian Albrecht ist einer der kompetenten Tea Master des Hotels und plaudert – natürlich bei einer Tasse Tee – über seine Leidenschaft sowie das aktuell angebotene Tee-Sortiment.

                                                                                                      5 Jahre Rofobox: Wie weit geht der technische Fortschritt in den nächsten fünf Jahren? Hotels der Zukunft setzen auf smarte Systeme und noch mehr Automatisierung – Einige Thesen

                                                                                                        (Kornwestheim bei Stuttgart, 16. Dezember 2013) Die Industrialisierung und intelligente Vernetzung der Prozesse zeigt auf wie sich alle Branchen und Berufsbilder durch die Technisierung in unserer modernen Wissensgesellschaft verändern. Auch das Gastgewerbe wird immer technischer: „New Generation Hotels“ lassen sich per Twitter buchen, steuern ihre Arbeitsprozesse über smarte Tablet-Anwendungen und nutzen beim komplexen Datenmanagement alle Vorteile der Cloud. Wer hätte es gedacht, dass die Technisierung und Automatisierung auch in personalintensiven Bereichen für Küche, Service und Housekeeping Einzug gehalten hat. Längst garen Kombidämpfer den Braten selbsttätig, Gepäckroboter verstauen die Habseligkeiten der Gäste – und Servietten werden von Robotern gefaltet, akkurat und hygienisch einwandfrei. Das High-Tech-Projekt Rofobox, weltweit die erste innovative High-Tech-Serviettenfaltmaschine, startete vor fünf Jahren. Aus diesem Anlass wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie weit ist der technische Fortschritt im Gastgewerbe in fünf Jahren gediehen?

                                                                                                        Mehr als die Hälfte der Deutschen gehen über die Weihnachtstage im Restaurant essen – Deutsche Küche am weihnachtlichsten – Umfrage

                                                                                                          (Hamburg, 17. Dezember 2013) Die Weihnachtsgans schmeckt den Deutschen auch im Restaurant. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von bookatable.de, für die mehr als 900 Restaurantgäste befragt wurden. Demnach besuchen 55 Prozent der Teilnehmer in Deutschland über die Festtage ein Restaurant. Besonders angesagt ist dabei die traditionelle deutsche Küche – 73 Prozent der weihnachtlichen Restaurantgäste gab an, gerne gut-bürgerliche Gerichte zu bestellen, wenn sie über die Feiertage essen gehen. Auf den Plätzen folgen die italienische Küche (32 Prozent) sowie überraschenderweise französische Gerichte (20 Prozent), die über das ganze Jahr hinweg gesehen eher selten bestellt werden.

                                                                                                          Dirk Reinhardt ist neuer Executive Assistant Manager Food & Beverage im Kempinski Hotel Gravenbruch Frankfurt

                                                                                                            (Neu-Isenburg, 12.Dezember 2013) Der gebürtige Hallenser und welterfahrene Gastronomiemanager Dirk Reinhardt ist als neuer Executive Assistant Manger Food & Beverage im Kempinski Hotel Gravenbruch Frankfurt ab sofort verantwortlich für die Restaurants und Bars sowie die Frühstücks- und Catering-Services des Hauses. Der gelernte Restaurantfachmann berichtet in seiner neuen Funktion direkt an General Manager Stefan Schwind.

                                                                                                            Gerolsteiner Restaurant-Bestenliste 2014: Die Bilanz aus Michelin, Gault&Millau, Feinschmecker, Varta, Gusto & Co. – Ranking aller deutschen Spitzenrestaurants – Bewegung in den Top 20

                                                                                                              (Gerolstein, 05. Dezember 2013) Die sieben großen bundesweiten Restaurantführer für das Jahr 2014 sind erschienen. Wie sich das Abschneiden bei Michelin, Gault&Millau, Feinschmecker, Varta, Gusto, im Schlemmer Atlas und dem Großen Restaurant & Hotel Guide auf das Ranking der deutschen Spitzengastronomie auswirkt, ermittelt auch dieses Jahr wieder die Gerolsteiner Restaurant-Bestenliste. Die Bilanz ist beachtlich: Rund 4.600 Häuser werden von einem oder mehreren der großen Restaurantführer empfohlen. Die Gerolsteiner Restaurant-Bestenliste, die 2014 zum vierten Mal erscheint, berücksichtigt nicht allein die Top 100 unter den Gourmet-Restaurants, sondern bietet einen Überblick über die gesamte Bandbreite und regionale Vielfalt der deutschen Spitzengastronomie.

                                                                                                              Kempinski Hotel Gravenbruch: Neues Gourmetrestaurant "Sra Bua by Juan Amador" eröffnet

                                                                                                                (Frankfurt/Main, 05. Dezember 2013) Das Rhein-Main-Gebiet ist um eine kulinarische Attraktion reicher: Gestern eröffnete im Kempinski Hotel Gravenbruch bei Frankfurt/Main das neue Restaurant “Sra Bua by Juan Amador”. Die Idee basiert auf einem von Kempinski Hotels entwickelten Gastronomiekonzept, bei dem eine kreative, asiatisch-europäische Küche im Mittelpunkt steht. Für die Umsetzung in Gravenbruch ist Drei-Sterne-Koch Juan Amador verantwortlich.

                                                                                                                Rheinsberg erhöht Tourismusabgabe um bis zu 700 Prozent

                                                                                                                  UPDATE (Rheinsberg, 04. Dezember 2013) Gebühren-Wahnsinn: In Rheinsberg in Brandenburg soll die Tourismusabgabe ehöht werden – um bis zu 700 Prozent. Dies berichtete die “Märkische Onlinezeitung”. Nachtrag: Nachverhandlungen führten zu einer weit geringeren Erhöhung der Tourismusabgaben wie zunächst geplant. 14,88 Euro statt 4,50 Euro pro Bett und Jahr müssen zum Beispiel die Rheinsberger Hoteliers künftig in das Stadtsäckel zahlen. Restaurants müssen künftig jährlich 5,31 Euro für jeden Stuhl im Innenbereich zahlen.

                                                                                                                  Explosion: Großbrand im italienischen Restaurant in Lüneburg – Flammen drohen auf Nachbargebäude überzugreifen – Benachbartes Romantik Hotel Bergström Lüneburg vorsichtshalber evakuiert

                                                                                                                    (Lüneburg, 02. Dezember 2013) Ein lauter Knall riss die Anwohner mitten aus dem Tiefschlaf: In Lüneburg kam es heute gegen 03:50 Uhr zu einer Explosion in einem italienischen Restaurant am Stintmarkt. Es breitete sich rasch ein großes Feuer aus, den die Feuerwehr auch mit Löschbooten bekämpfen musste. Das in der Nähe liegende Romantik Hotel Bergström wurde evakuiert – 17 Gäste musste woanders untergebracht werden.

                                                                                                                    Frankfurt Marriott serviert Gerichte in fünf, zehn oder zwanzig Minuten – Innovative Speisekarte nach Minuten schafft Zeit zum Essen

                                                                                                                      (Frankfurt/Main, 30. November 2013) Hansjörg Hefel hat Hunger. Aber der nächste Termin steht an. In solchen Situationen ärgert er sich, dass man in Restaurants nie genau weiß, ob man sein Essen rechtzeitig bekommt. „Das war für mich der Impuls etwas anders zu machen“, sagte der General Manager des Frankfurt Marriott. In seinem Hotelrestaurant in der Hotellobby hat Hefel nun die Speisekarte nach Minuten eingeführt.

                                                                                                                      Traumjob im Hotel: „Menschen mit viel emotionaler Intelligenz haben viel bessere Erfolgschancen“ – Interview mit Franck Droin, Hotel Manager im Hotel Adlon Kempinski Berlin

                                                                                                                        (Berlin, 28. November 2013) Ein Buch rechnet mit der Hotellerie ab. In „Hotel Fünf Sterne“ erinnert sich die Hotelfachfrau Stefanie Hirsbrunner an ihre Ausbildungszeit in einem deutschen Fünf-Sterne-Hotel – und bemängelt die Drangsalierungen, die Machtspielchen und „skandalösen Verhältnisse hinter Glanz und Glamour“. Doch was macht die zuweilen stark fordernde Arbeit im Hotel aus? Dass die Karriere in einem Tophotel noch immer ein Traumjob ist, macht Franck Droin, Hotel Manager im Hotel Adlon Kempinski Berlin, in einem Interview deutlich. Gefragt seien vor allem Menschen mit viel emotionaler Intelligenz.

                                                                                                                        Dreckiges Geschirr in Restaurants: Drei Viertel der Gäste haben dies schon erlebt – Umfrage zu Hygiene und Sauberkeit in der Gastronomie mit erschreckendem Ergebnis

                                                                                                                          (Hamburg, 28. November 2013) Verschmutztes Geschirr ist aus Sicht von Restaurantbesuchern eine gastronomische Todsünde. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Bookatable, für die 990 Restaurantgäste befragt wurden. Demnach sagen 96 Prozent der Befragten, dass schmutzige Messer und Gabeln im Restaurant nichts zu suchen haben – mehr noch übrigens als das viel beschriebene “Haar in der Suppe”, das zwar 77 Prozent in keiner Weise akzeptieren, aber immerhin 23 Prozent noch entschuldigen würden. Interessant dabei der Realitätstest: Denn fast drei Viertel der Befragten (74 Prozent) geben an, unsauberes Geschirr im Restaurant schon mindestens ein Mal aufgetischt bekommen zu haben, während immerhin 68 Prozent schon mal die ein oder andere Locke aus dem Essen fischen mussten.

                                                                                                                          Was die Große Koalition bringt: Mindestlohn von 8,50 Euro wahrscheinlich – Luftverkehrsabgabe vor dem Aus? – Mehrwertsteuererhöhung bei Hotelübernachtungen unwahrscheinlich

                                                                                                                            (Berlin, 22. November 2013) Bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin geht es nun auf die Zielgerade. Es zeichnen sich einige Konsequenten für Gastgewerbe und Touristik ab. Als sehr wahrscheinlich gilt die Einführung eines einheitlichen Mindestlohns von 8,50 Euro je Stunde. Eine Kommission der künftigen Regierungsparteien CDU, CSU und SPD soll Details klären, u.a. wann der Mindestlohn eingeführt werden soll.

                                                                                                                            Wie immer mehr Hotels bei der Lebensmittelüberwachung angeschwärzt werden – Konkurrenz und unzufriedene Mitarbeiter greifem zu immer ungewöhnlicheren Mitteln

                                                                                                                              (Hamburg, 19. November 2013) Immer öfter werden Hotel bei den Behörden angeschwärzt: Konkurrenten und unzufriedene (Ex-)Mitarbeiter versuchen mit zum Teil kuriosen Methoden, Hotelbetreiber z.B. bei der Lebensmittelüberwachung in Mißkredit zu bringen. So berichtete nun ein Insider von neuen Fällen. So wurde kürzlich in einem Hotel ein Käfer gefunden – ein Hinweis auf Verschmutzung? Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Krabbeltier nicht aus heimischen Gefilden stammen könne und das Hotel regelmäßig Schädlingsbekämpfungen durchführt. Dieser Schuss ging nach hinten los …

                                                                                                                              Institut der Arbeitsagentur: Mindestlohn kostet Jobs in Gastronomie und Hotellerie – Schrittweise auf 8,50 Euro erhöhen

                                                                                                                                (Nürnberg, 18. November 2013) Bei einem Mindestlohn von 8,50 Euro erwartet das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Arbeitsplatzverluste. “Es wird mit Sicherheit keine Million sein”, erklärte IAB-Vizedirektor Ulrich Walwei im ZDF-Verbrauchermagazin “Wiso” (Ausstrahlung am 18. November, 19:25h). Das IAB ist das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit.

                                                                                                                                Mehr Gewinner als Verlierer in Gastronomie und Hotellerie: Wetter bremst Wachstum – Gastgewerbe bleibt Jobmotor

                                                                                                                                  (Berlin, 14. November 2013) Nach drei Wachstumsjahren blieben die Umsätze im Gastgewerbe in den ersten drei Quartalen stabil. Von Januar bis September 2013 setzten Hoteliers und Gastronomen laut Statistischem Bundesamt nominal 1,0 Prozent mehr um als im Vorjahreszeitraum. Die Hotellerie erzielte mit einem Plus von 0,1 Prozent nahezu konstante Umsätze. Den Restaurants, Cafés und Kantinen gelang es, ihren Umsatz um 1,5 Prozent zu steigern. Viele Unternehmer litten unter dem nasskalten Frühjahr und der Flutkatastrophe. Steigende Temperaturen im Sommer sorgten dann für eine steigende Konsumlaune der Gäste und volle Tische und Betten. Deutschland als Reiseland steht bei den Gästen aus dem Inland und den Urlaubern aus der ganzen Welt hoch im Kurs. Die Zahl der Übernachtungen stieg von Januar bis September 2013 um ein Prozent auf 322,8 Millionen und steuert damit auf ein neues Rekordergebnis zu. Und so weist auch der aktuelle Branchenbericht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga-Bundesverband) mehr Gewinner als Verlierer aus.

                                                                                                                                  Service Kundenkarte: Für Großteil der Verbraucher ein Mehrwert

                                                                                                                                    (Köln, 14. November 2013) Bonuspunktesysteme werden vom Großteil der Verbraucher durchaus geschätzt: Für jeden Zweiten (50%) stellen Kundenkarten einen Mehrwert dar. Dabei wird die altbewährte Plastikkarte digitalen Systemen immer noch vorgezogen. Dies zeigen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage von Service Rating im Zuge des Wettbewerbs „Deutschlands kundenorientierteste Dienstleister“ (DKD), für die Ende Oktober 1.048 Personen befragt wurden. Damit wird einmal mehr deutlich gemacht, das Guest Loyalty-Programme in der Hotellerie und Gastronomie einen hohen Stellenwert haben.

                                                                                                                                    Immer mehr Hygienemängel in der Gastronomie: Jetzt wird verstärkt kontrolliert – Neue Fotos von ekelhaften Zuständen in Hotels und Restaurants

                                                                                                                                      (Berlin, 13. November 2013) In mehr als einem Viertel der Gastronomiebetriebe gibt es Mängel an Sauberkeit und Hygiene. Dies geht es aus einem Bericht des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hervor. Jetzt soll verstärkt kontrolliert werden. Bislang wurde jeder zweite Gastronomiebetrieb in Deutschland von den Lebensmittelprüfern gecheckt.

                                                                                                                                      Gault Millau Deutschland 2014: Koch des Jahres ist Daniel Achilles vom Berliner Restaurant "Reinstoff"

                                                                                                                                        (München, 12. November 2013) Das sind die wichtigsten Ergebnisse des neuen Gault & Millau Deutschland 2014: Zum “Koch des Jahres” wurde der 37-jährige Daniel Achilles vom Berliner Restaurant “Reinstoff” gekürt. Die vier deutschen Topköche mit jeweils 19,5 Punkten in dem Gourmetguide sind Harald Wohlfahrt, Joachim Wissler, Klaus Erfort und Helmut Thieltges. Tim Raue aus Berlin wird überraschend von Gault Millau-Cheftestesser Manfred Kohnke mit 19 Punkten und als “Restaurateur des Jahres” geadelt.

                                                                                                                                        Dennis Laubenstein ist neuer Food & Beverage Manager im Breidenbacher Hof

                                                                                                                                          (Düsseldorf, 11. November 2013) Dennis Laubenstein (27) hat schon bei seiner Ausbildung zum Restaurantfachmann im Hotel Bareiss mit Hermann Bareiss einen bekannten und leidenschaftlichen Gastronomen zum Chef gehabt. Geprägt von dieser Zeit, setzte er seinen Werdegang später im Traditionshaus in Baiersbronn im Schwarzwald fort. Zeitgleich absolvierte er ein duales Studium an der DHBW und erwarb seinen Bachelor of Arts für Hotel- und Restaurant-Management. Es folgte die Beförderung zum stellvertretenden F&B-Manager. Seit gut einem guten Jahr ist er nun im Breidenbacher Hof: Hier begann er zunächst als leidenschaftlicher Gastgeber im F&B Bereich des Luxushotels. Jetzt hat General Manager Cyrus Heydarian ihn zum Food & Beverage Manager ernannt.

                                                                                                                                          Talentschmiede Novotel Hamburg Alster: Azubi Arianti Hermansyah bei der Bestenehrung durch die Handelskammer ausgezeichnet – Julia Paleit holt „Silber“ bei den Deutschen Jugendmeisterschaften des Dehoga

                                                                                                                                            (Hamburg, 11. November 2013) Talent Development im Novotel Hamburg Alster: Gestern Abend wurde in der Hamburger Handelskammer das Vier-Sterne-Hotel an der Lübecker Straße als einer der besten Ausbildungsbetriebe der Hansestadt ausgezeichnet. Kein Geringerer als Handelskammer-Präses Fritz Horst Melsheimer überreichte Jochen Fuchs, Hoteldirektor des Novotel Hamburg Alster sowie des Suite Novotel Hamburg City, und Arianti Hermansyah (23), die Urkunde und einen gläsernen Würfel als Symbol für hervorragende Leistungen. Die frisch gebackene Hotelfachfrau gehört zu den Besten ihres Ausbildungsjahrgangs und ist die beste Hamburger Auszubildende im Hotelfach.

                                                                                                                                            Guide Michelin Deutschland 2014: Tester zeichnen Restaurant Überfahrt Christian Jürgens in Rottach-Egern als einziges neues Drei-Sterne-Restaurant aus

                                                                                                                                              (Karlsruhe, 07. November 2013) Mit einem neuen Drei-Sterne-Restaurant, drei neuen Zwei-Sterne-Adressen und 39 neuen Ein-Stern-Häusern belegt die Ausgabe 2014 des Guide Michelin Deutschland die dynamische Entwicklung und das hohe Niveau der deutschen Gastronomie. Insgesamt zeichneten die unabhängigen Michelin Tester 274 Adressen mit einem oder mehreren Sternen aus. Dies sind 26 Prozent mehr als noch vor fünf Jahren.

                                                                                                                                              Hotels haben großes Interesse an Elektromobilität – Motive und Anforderungen von Gastronomen und Hoteliers

                                                                                                                                                (Süßen, 01. November 2013) Die Unternehmen der Tourismus- und Gastronomiebranche gehören in Deutschland zu den größten Interessenten an Produkten und Lösungen aus dem Bereich der Elektromobilität. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Hochschule Pforzheim in Zusammenarbeit mit der auf Solarenergie spezialisierten Firma Eight. Demnach kann sich über die Hälfte der befragten Gastronomen und Hoteliers vorstellen, in den kommenden Jahren eine Solarladestation für Elektrofahrzeuge zu kaufen. Dabei ist die Zahlungsbereitschaft in der Branche überdurchschnittlich hoch.

                                                                                                                                                Tobias Becher ist bester Nachwuchshotelier der Selektion Deutscher Luxushotels – Beim Azubi Contest 2013 wurden die besten Auszubildenden gekürt

                                                                                                                                                  (Köln, 29. Oktober 2013) Beim diesjährigen „Azubi-Contest“, dem Wettbewerb für Nachwuchskräfte der Selektion Deutscher Luxushotels überzeugten erneut neun Auszubildende durch Höchstleistungen. Ingo Leopold Janschik, Hotelfachmann im dritten Lehrjahr aus dem Brenners Park-Hotel & Spa Baden-Baden erkämpfte sich Platz 3. Zweitplatzierte wurde Mailin Ostlinning, Hotelfachfrau im dritten Lehrjahr im Breidenbacher Hof in Düsseldorf. Als Sieger ging Tobias Becher hervor, Restaurantfachmann des ebenfalls dritten Lehrjahres im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten in Hamburg.

                                                                                                                                                  Außerbetriebliche Ausbildung im Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte in Frankfurt/Main: Jeder Zurückgelassene ist einer zuviel – Interview mit Hoteldirektor Michael Mauersberger

                                                                                                                                                    (Frankfurt/Main, 22. Oktober 2013) Alle Jahre wieder im Juli und August ist es soweit: Tausende neue Auszubildende treten ihren Dienst bei ihrem ersten Arbeitgeber an. War die Situation noch in den 1990er Jahren so, dass man als junger Mensch um einen entsprechenden Vertrag kämpfen – oder sich zumindest intensiv bemühen – musste, so hat sich die Situation inzwischen nahezu gedreht. Heute sind es oft die Unternehmen, die sich aktiv auf dem Markt nach Bewerbern umsehen und sich selbst als attraktiver Arbeitgeber bewerben müssen. Dennoch: Einige Bewerber finden keinen Ausbildungsplatz, weil sie nicht den Anforderungsprofilen entsprechen oder die entsprechende Qualifikation mitbringen. Eine weitere Gruppe kommt aus sozial schwierigen Verhältnissen, zerrütteten Familien, verfügt über defizitäre Sozialkompetenzen, hat Sprach- und andere Schwierigkeiten oder bisher einfach nur Pech. Ihnen eine Chance auf Beruf und Zukunft zu geben, hat sich das Frankfurter Best Western Premier IB Hotel Friedberger Warte – hinter dem der Internationale Bund als Mehrheitsgesellschafter steht – zur Aufgabe gemacht. Seit vier Jahren steht das Vier-Sterne-Haus unter der Leitung von Direktor Michael Mauersberger.

                                                                                                                                                    Qype wird eingestellt – Yelp übernimmt alle Einträge

                                                                                                                                                      (Berlin, 21. Oktober 2013) Am 30. Oktober 2013 ist Schluss: Das Bewertungsportal qype.com wird eingestellt. Es wurde schon vor einem Jahr vom US-Konkurrenten yelp.com gekauft und nun als eigenständiges Portal aufgegeben. Die Bewertungen und Fotos der privaten Nutzer sollen übernommen werden.

                                                                                                                                                      Neue Reports bei HOTELIER TV: Restaurant verbietet Gästen das Reden – Internetmillionär baut Luxushotel an der Ostsee – Beach Motel St. Peter-Ording im Porträt – 50 Jahre Mandarin Oriental Hong Kong

                                                                                                                                                        (Hamburg, 18. Oktober 2013) HOTELIER TV berichtet täglich aus der wunderbaren Welt der Hotellerie. Unter www.hoteliertv.net sehen Sie neue Berichte und Reportagen. Monatlich erscheint dazu das HOTEL TV PROGRAMM mit Programmhinweise zu allen wichtigen Fernsehsendungen über die Hotellerie, Spitzengastronomie und Touristik.

                                                                                                                                                        The Monarch Hotel Bad Gögging: Angelika Dürbeck ist neue stellvertretende Direktorin

                                                                                                                                                          (Bad Gögging, 17. Oktober 2013) Neue stellvertretende Direktor im Vier-Sterne-Superior-Hotel The Monarch in Bad Gögging ist Anna Dürbeck. Zudem ist der Ein- und Aufstieg zweier weiterer Mitarbeiter zu verzeichnen. Junge, engagierte Köpfe sind ebenso gefragt wie langjährige Kompetenz und Erfahrung. Die Veränderungen spielen sich allesamt im gastronomischen Bereich des Hauses ab.

                                                                                                                                                          Umsatzrückgang im Gastgewerbe: 1,2% weniger in den ersten acht Monaten des Jahres

                                                                                                                                                            (Wiesbaden, 17. Oktober 2013) Minus im Gastgewerbe: In den ersten acht Monaten des Jahres wurde im deutschen Gastgewerbe nominal 1,2 Prozent mehr und real 1,2 Prozent weniger umgesetzt als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Dem gegenüber stehen weiter steigende Kosten für F&B-Rohwareneinkauf, Strom- und Heizkosten.

                                                                                                                                                            Exzellente Ausbildung im Grand Elysée Hamburg – Hoteldirektorenvereinigung vergibt Zertifikat

                                                                                                                                                              (Hamburg, 07. Oktober 2013) Vielseitig und abwechslungsreich präsentiert sich die Ausbildung im Grand Elysée Hamburg. Vom Koch bis hin zur Restaurantfachfrau, vom Hotelkaufmann bis zur Hotelfachfrau – das Grand Elysée Hamburg bildet alle Berufe mit sehr guten Karriere-Chancen aus. Nun trägt das Hotel der Block-Unternehmensgruppe das Gütesiegel „Exzellente Ausbildung“, das nach eingehender Prüfung der Dekra von der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) verliehen wurde.