Skip to content

Restaurants

Bewerber und Quereinsteiger wollen umworben werden: Direktansprache statt „Post & pray“ – Neue Herausforderungen für Recruiting für Hotels und Restaurants

    Hamburg, 27. September 2017 – Es ist ganz klar ein „Käufermarkt“: Mögliche Bewerber und Quereinsteiger wollen besonders umworben werden. Per sog. Active Sourcing in Netzwerken, professionellem Matching und Zielgruppen-spezifischer Ansprache müssen Arbeitgeber auch in Hotellerie und Gastronomie beim Recruiting umdenken. „Post & pray“ funktioniert nicht mehr: Selbst in etablierten Jobportalen lässt die Zahl der Bewerbungen spürbar nach.

    Verdienst in Hotels und Restaurants zu gering: 10 Euro weniger Stundenlohn als in anderen Branchen – Was kann man im Gastgewerbe da tun?

      Berlin, 23. September 2017 – Lohnsteigerungen sind überfällig: Ähnlich wie in der Altenpflege sind die Verdienstmöglichkeiten in Hotellerie und Gastronomie mehr als mau. Beschäftigte im Hotel- und Gaststättengewerbe verdienen deutlich weniger als im produzierenden Gewerbe oder im Dienstleistungsbereich. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine sog.  Kleine Anfrage der Bundestags-Fraktion Die Linke hervor, in der sie sich nach den Arbeitsbedingungen in diesem Berufsfeld erkundigt hatte.

      Wie schnell geht es mit der Digitalisierung in Hotellerie und Gastronomie wirklich voran?

      Hoteliers, lasst Euch digitalisieren! Alle digitalen Arbeitsprozesse, die im Oursourcing an externe Partner reibungslos im Betriebsalltag laufen, sind die guten Systeme

        Hamburg, 22. September 2017 – Angesichts täglich neuer Tools, Gadgets, Apps und Start-ups stellt sich die Frage: Wieviele neue Bildschirm-Arbeitsplätze sollen Hoteliers und Gastronomen noch schaffen? Wer eigentlich bleibt beim Gast? Die immer schneller fortschreitende Digitalisierung macht ein Umdenken überfällig: Neue digitale System hinsichtlich Nutzwert und Preis/Leistungsverhältnis analysieren, sämtliche Arbeitsprozesse mit digitalen Hilfsmitteln neu planen – und die Umsetzung an kompetente Partner auslagern. Der digitale Hotelier von heute und morgen steuert zwar seinen Betrieb per Tablet, bleibt jedoch wie eh und je strikt serviceorientiert dicht beim Gast.

        Hausverbot auch für manche Bundestagsabgeordnete?

        Wie halten Sie es mit der AfD? Hausverbot für eine Bundestags-Partei? Grundsatzentscheidungen über demokratischen Gebaren in Hotellerie und Gastronomie nötig

          Berlin/Köln/Hamburg, 20. September 2017 – Alles deutet auf ungewohntes politisches Szenario hin: Die AfD könnte die drittstärksten Fraktion im neuen Bundestag stellen. Die Kontroversen um die Rechtsaußen-Partei setzt Hoteliers und Gastronomie neu unter Druck: Entspricht es demokratischen Gepflogenheiten, einer Partei, die im höchsten Parlament vertreten ist, (weiterhin) Hausverbot zu erteilen?

          Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Immer wichtiger zu Mitarbeitergewinnung und -bindung!

          Immer mehr Fachkräfte fehlen: Mit Qualifizierung und Weiterbildung auf Digitalisierung vorbereiten – Mehr Vereinbarkeit von Beruf und Familie schaffen – Mehr und bessere Kommunikation – Komplizierte Titel und hemmende Hierarchien abschaffen

            Hamburg/Berlin, 31. August 2017 – Der klassische Fall: Die Mitarbeiter sind weit überwiegend zufrieden, doch das mittlere Management (Abteilungsleiter) gibt die wichtigen Informationen des Hoteldirektor nicht oder nur teilweise weiter. Was wie ein Lehrstück aus dem Schulbuch anmutet, ist noch immer Alltag auch in bestens beurteilten Betrieben. Ein klarer Fall für neue Kommunikation, am besten ohne Hemmungen durch Hierarchien. Für die künftige Teamführung und Mitarbeitermotivation muss in Zeiten prekärer Personalsituation signifikant neu gedacht werden.

            2000 Euro für ungelernten Koch

            Gehaltskampf geht in neue Runde: 2000 Euro für ungelernten Koch – Neue Strategie im Employer Branding in Hotellerie und Gastronomie nötig

              Hamburg/Wien, 23. August 2017 – Versehen oder Kalkül? Ein Restaurant in Österreich bietet nun 2.000 Euro Gehalt für einen Koch – ohne Ausbildung, d.h. angelernt. Damit geht der Gehaltsk(r)kampf in eine neue Runde. Seit Jahren versuchen Gastbetriebe in Österreich und auch der Schweiz mit höheren Gehältern Fachkräfte – und nun auch offenbar arbeitswillige Branchenfremde – anzuwerben.

              Jeder zweite Refa- und Koch-Azubi bricht Ausbildung in der Gastronomie ab

              Wo kommen neue junge Mitarbeiter her? Zuwanderung von ausländischen Arbeitskräften soll vereinfacht werden – Endlich Hilfe für Hotellerie und Gastronomie?

                Berlin, 07. Juli 2017 – Die Personallage ist prekär: Immer mehr Gastbetriebe müssen die Speisekarten und Öffnungszeiten einschränken. Nun soll die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte erleichtert werden. Nach Plänen von CDU und CSU will die sog. Westbalkanregelung als Gesetz generell verankert werden. Dann dürfen Menschen von außerhalb der EU zum Arbeiten nach Deutschland kommen, sofern schon vor der Einreise ein Arbeitsvertrag mit einem deutschen Arbeitgeber vorliegt. Allerdings sind auch hierbei mehrere Monate Wartezeit einzuberechnen.

                Haben Sie eine wirksame HR-Strategie? Ziel müssen mehr Direktbewerbungen sein!

                  Hamburg, 09. Juni 2017 – Wieviel Budget wenden Sie für Stellenanzeigen auf? Wieviel Aufmerksamkeit erhalten Ihre Jobofferten bei einem immer kleiner werdenden Bewerbermarkt? Messen Sie Ihren Werbeerfolg im Recruiting überhaupt? Unübersehbar sind die neuen Herausforderungen für die HR-Strategie in Hotellerie und Gastronomie.

                  Harter Kampf gegen das Negativimage: Was Hotels machen müssen, um neuen Nachwuchs zu bekommen – 70% weniger Ausbildungsverträge

                    Berlin, 08. Juni 2017 – Harte Bauchlandung: Die Zahl der Ausbildungsverträge in Hotellerie und Gastronomie ist in der vergangenen Dekade um bis zu 70 Prozent gesunken. Daran ist nicht allein der demographische Faktor schuld: Einhellig heißt es auch unter Hoteliers und Gastronomen, dass Qualität und Rahmenbedingungen der gastgewerblichen Ausbildungsberufe erheblich gesteigert werden müssen.

                    Will die NGG dem Gastgewerbe mit falschen Zahlen schaden? Nur wenige Betriebe in Gastronomie und Hotellerie zahlten keinen Mindestlohn – Die echte Statistik

                      Berlin, 02. Juni 2017 – Die NGG spielt sich als Tarifpartner ins Abseits: In einer Pressemitteilung ist von „alarmierenden Zahlen“ bei der Zollkontrolle im Gastgewerbe die Rede. Suggeriert wird, dass ein hoher Prozentanteil der Betrebe in Hotellerie und Gastronomie den Mindestlohn nicht bezahlen würden. Prompt titelte die „Süddeutsche Zeitung“ : „Das Gastgewerbe ist wohl nicht so sauber, wie es tut.“ Doch die genaue Statistik offenbar etwas ganz anderes: Gerade einmal 605 Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Nichtzahlung des gesetzlichen Mindestlohns seien im vergangenen Jahr eingeleitet worden, teilte das Bundesfinanzministerium mit. Bei insgesamt 9.579 Strafverfahren sind dies gerade mal sechs Prozent.

                      Peter Stingl: Bachelor-Studium in Topjob in London getauscht gegen die Kochschürze - heute Koch-Azubi im Louis C. Jacob Hamburg (Foto: Louis C. Jacob)

                      Mitarbeiter verzweifelt gesucht – Alles ist erlaubt zur Nachwuchswerbung – Immer mehr Jobportale

                        Hamburg, 31. Mai 2017 – Die Lage ist prekär: Mitarbeiter und Nachwuchs verzweifelt gesucht! Die Zahl der Jobinserate, Postings und bitten um (Mit)Köche nimmt im Social Web täglich stark zu. Jüngst gab selbst das renommierte Grand Hotel Heiligendamm bekannt, dass man Quereinsteiger suche. Angelernte Talente werden zum Zünglein an der Waage – in Hotellerie und Gastronomie muss man sich zunehmend auf Branchenneulinge einstellen. Für Vorgesetzte und HR-Manager bedeutet dies ein Umdenken: Wer sich ins Gastgewerbe berufen fühlt, bedarf behutsamer Führung – bei unannehmbaren Arbeitsbedingungen sind die Neuen noch schneller wieder weg als man weitere Quereinsteiger gewinnen kann.

                        Alexander Aisenbrey

                        „Wir fairsprechen einen fairen Umgang mit Auszubildenden und Mitarbeitern“ – Gastbeitrag von Alexander Aisenbrey, Fair Job Hotels

                          Donaueschingen, 03. April 2017 – Von Alexander Aisenbrey:
                          „Leider werden wir wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. Laut Berichterstattung von Frau Klingenberg gibt es immer noch eine ganze Menge an unangemessenen Ausbildungsbetrieben und Arbeitsstätten, die dem Branchenansehen größten Schaden zufügen. Fair Job Hotels hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Branchenruf zu verbessern und für ein faires Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverhältnis einzustehen. Die Partnerhotels haben sich mittels der „10 Gebote“ dazu verpflichtet, den antiquarische Methoden und Führungsstilen, die nicht mehr zeitgemäß sind, abzuschwören und den Menschen wieder zu vermitteln, was für eine wunderbare, vielfältige und absolut begeisternde Branche die Hotellerie ist. Egal ob Ein-, Auf- oder Umsteiger: Die Partnerhotels von Fair Job Hotels bieten jedem Anwärter ein passendes Arbeitsmodell und –umfeld.

                          Christin Gerdes

                          Gelebte Werte vor der großen Strategie – Employer Branding ist DAS Code-Wort

                            Bad Füssing, 30. März 2017 – Von überall her tönt es: Zu wenig Personal – alles Folgen von dem schlechten Image der Branche, die berühmte schlechte Bezahlung, unflexible Arbeitszeiten und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel! Da muss doch eine neue Strategie her: Employer Branding ist DAS Code-Wort, welches alle Probleme löst. Es wird ein Marketingplan verfasst, Maßnahmen besprochen: wie akquirieren, motivieren und halten wir am besten Mitarbeiter.

                            Feuerwehr Mettmann

                            Die Versicherung wird zahlen – aber wie viel tatsächlich? Im Schadenfall können gastgewerbliche Unternehmer vor allem auf hohen Kosten aufgrund der Betriebsunterbrechung sitzen bleiben, auch wenn diese versichert ist

                              Mönchengladbach, 23. Februar 2017 – Es ist die Horrorvorstellung für jeden Unternehmer im Gastgewerbe: Eine Unachtsamkeit der Küchenbrigade setzt die Küche in Brand; ein schwerer Sturm deckt den Wellness-Bereich im Anbau, sodass es in der Folge über Nacht dort zu Verwüstungen durch Regen und Wind kommt; oder durch einen Blitzeinschlag fängt der Dachstuhl Feuer und macht die oberen Stockwerke eines Hotels unbewohnbar.

                              Urban Uttenweiler

                              HGK setzt auf Online-Gästegewinnung – Interview mit Urban Uttenweiler

                                Hannover, 18. Februar 2017 – Er krempelt die HGK um: Vorstandschef Urban Uttenweiler weitet die Digitaloffensive aus – nun werden ausgewählte Partner zur Online-Gästegewinnung angeboten. Damit erweitert die Einkaufsgesellschaft ihr Portfolio abermals. Im Hintergrundgespräch bei HOTELIER TV & RADIO erläutert er die Strategie.

                                Angst vor Terror in der Gastronomie (Foto: Sevenheads/Pixabay)

                                Wann kommt der nächste Anschlag auf die Gastronomie?

                                  Berlin, 02. Januar 2016 – Zwölf Tote auf einem Berliner Weihnachtsmarkt, knapp 40 Opfer in einem Nachtclub in Istanbul… wann und wo erfolgt der nächster Terrorangriff auf die Gastronomie? Was lange von vielen abgetan wurde, wird zur traurigen Realität: Restaurants, Bars und öffentliche Feste sind offenbar zum Ziel für IS-Terroristen geworden.

                                  Orderbird-Kassensysteme

                                  Sie brauchen ein neues Kassensystem – Vorschriften werden erheblich verschärft

                                    Berlin, 23. Dezember 2016 – Haben Sie bereits ein neues Kassensystem? Dann wird`s höchste Zeit! In wenigen Tagen läuft die Ausnahmeregelung für veraltete Kassen ab. Nach den neuen Vorschriften müssen die Systeme sämtliche Buchungen – sowohl Einzeldaten als auch Z-Bons – zehn Jahre lang speichern können. Darauf macht ETL Adhoga aufmerksam.

                                    So sieht eine innovative E-Tankstelle aus (Foto: Ikea)

                                    Elektroautos werden die neuen Gästebringer – Apps und Navis zeigen nächste freie Ladesäule mit kurzer Pause in guter Hotellerie und Gastronomie an – Aktionspläne für E-Marketing

                                      Berlin, 19. Dezember 2016 – Mercedes-Benz macht es vor: Mit dem Programm “EQ” soll u.a. eine App entstehen, die die nächste freie Ladesäule für E-Mobile anzeigt. Idealerweise wäre das bei Ihnen – inklusive kurzer Pause und zuvorkommender Bewirtung in guter Gastronomie. Wer rechtzeitig auf den Service von Ladesäulen für E-Autos und -Motorräder setzt, wird dies als neuen Gästebringer nutzen können.

                                      Gastgewerbe unter Generalverdacht: Steuerhinterziehung und Hygienesünder – Wer sind eigentlich die schwarzen Schafe? Die Politik knöpft sich Hotellerie und Gastronomie immer stärker vor

                                        Berlin, 16. Dezember 2016 – Harte Zeiten stehen bevor: Ab 2018 können Finanzbeamte unangekündigten sog. Kassennachschauend durchführen. Dies ist nun vom Bundesrat ratifizierten Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vorgesehen. Erneut steht die Branche unter Generalverdacht, nicht nur wegen Schwarzgelder, sondern auch wegen Hygienemängeln. Der Gegenwind wird stärker.

                                        Andree Westermann

                                        Jedem Koch seinen Smart – Wer Vollzeit-Jobs bei GVO Personal annimmt, bekommt einen Dienstwagen – Interview mit Andree Westermann bei HOTELIER TV & RADIO

                                          Hamburg, 07. Dezember 2016 – Vollzeit-Köche und -Servicekräfte bekommen einen Smart, die ersten 15 sind bestellt. Mit dieser Werbeaktion woll GVO Personal neue Mitarbeiter gewinnen. Es seien bereits über 100 Bewerbungen angekommen, sagte GVO-Chef Andree Westermann im Interview mit HOTELIER TV & RADIO, zwei Drittel Köche und ein Drittel gelernte Hotel- und Restaurantfachkräfte.

                                          Bringt eine Bundesratsinitiative die starren Arbeitszeitregelungen in Hotellerie und Gastronomie zu Fall?

                                            Stuttgart, 03. Dezember 2016 – Hilfe für das geplagte Gastgewerbe kommt, ausgerechnet!, von einem Grünen-Politiker. Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, kann sich offenbar für den stetig vorgetragenen Vorschlag zur nötigen Flexibilisierung der Arbeitszeitregelungen erwärmen. „Wir könnten mit der Festlegung einer Wochenarbeitszeit den gordischen Knoten durchschlagen“, wird er in der „Stuttgarter Zeitung“ zitiert. Der politische Weg dorthin könnte über eine Bundesratsinitiative gehen. Ob man sich in der Landesregierung im Ländle dazu entschließt, ist wohl noch offen.

                                            Mehr Geld soll neue Bewerber für Hotels und Restaurants anziehen - ein neuer Bieterwettstreit ist entbrannt (Fotzo: Geralt/Pixabay)

                                            Mehr Geld soll Bewerber anziehen: 1000 Euro Antrittsprämie für Azubis – Übertarifliche Bezahlung für Köche und Kellner – Geht jetzt der Bieterwettstreit los? Jobmotor Hotellerie läuft

                                              Berlin/Wien, 02. Dezember 2016 – Den Sternerestaurants fehlen ebenso die Leute wie allen anderen Gastbetrieben. Bei der Vorstellung des neuen Guide Michelin wurde deutlich, dass man auch in der Spitzengastronomie Abstriche machen muss – Mittags schließen, Öffnungstage einschränken, günstiger einkaufen und mehr. Die Nachwuchslage im Gastgewerbe ist prekär. Selbst mit noch mehr Jobanzeigen und Headhunter-Aufträgen lassen sich nicht mehr adäquate Fachkräfte finden, wird allerorts berichtet. Nun scheint ein Bieterwettstreit zu entbrennen: Wer bietet mehr? Die Atlantic Hotels zahlen jedem Azubi eine Antrittsprämie von 1.000 Euro. Die österreichischen Gastbetriebe werben mit einer Zeitungskampagne in Mecklenburg-Vorpommern um Bewerber aus Norddeutschland, da selbst aus Sachsen immer weniger „Gastarbeiter“ zu bekommen sind. Ein Chef de partie werde mit 2.500 Euro netto entlohnt, heißt es aus „Felix Austria“.

                                              ls Leserservice bietet die Redaktion von “gastronomie & hotellerie” Ihnen ein kostenlos abrufbares Türschild zu Abschreckung von Ganoven. Die Vorlage “Mehr Sicherheit für das Gastgewerbe” kann per E-Mail angefordert werden: gastro.redaktion@hussberlin.de

                                              Achtung, immer mehr Raubüberfälle: Trainieren Sie mit Ihren Mitarbeitern wie man sich dabei am besten verhält

                                                Mannheim, 1. Dezember 2016 – Widerstand macht keinen Sinn: Wie man sich richtig bei einem Raubüberfall verhält, legt nun eine Studie der Deutschen Hochschule der Polizei dar. Körperlicher und kommunikativer Widerstand provoziere die Täter nur, heißt es darin. Die Untersuchung ist Pflichtlektüre auch für Hoteliers und Gastronomen, da die Zahl der bewaffneten Raubüberfälle im Gastgewerbe weiterhin steigt.

                                                Servieren einmal anders - Die Chaos Kellner zauberten bei der Ischgl-Night nicht nur das achtgängige Haubenmenü auf die Tische des TirolBergs, sondern auch ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste

                                                NGG fordert bis zu 5,5 Prozent mehr Lohn – Startschuss für Tarifrunde 2017 – Zahlt höhere Gehälter im Gastgewerbe – 1000 Euro Antrittsprämie für Azubis

                                                  Berlin, 30. November 2016 – Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert in der anstehenden Tarifrunde für die mehr als 2,2 Millionen Beschäftigten aus der Lebensmittelbranche sowie dem Hotel- und Gaststättengewerbe 4,5 bis 5,5 Prozent mehr Geld. Das berichtet die “Neue Osnabrücker Zeitung” unter Berufung auf einen Beschluss des NGG-Hauptvorstandes. Damit hat die NGG als eine der ersten großen Gewerkschaften eine Forderung für die Tarifrunde 2017 aufgestellt.

                                                  Bettensteuer-Formel

                                                  Frist zur Umstellung aller Kassensysteme läuft ab – ETL startet Informationsportal und Telefonhotline

                                                    Berlin/Essen, 30. September 2016 – In drei Monaten endet die Frist zur Umstellung aller Kassensysteme in Deutschland. Danach dürfen nur noch Kassen eingesetzt werden, die jeden Vorgang einzeln und unveränderbar aufzeichnen und im Originalformat zehn Jahre speichern. Viele Unternehmen haben ihre Kassensysteme noch nicht umgestellt. ETL startet daher ein Informationsportal und eine Telefonhotline, über die sich Unternehmer kurzfristig informieren können.

                                                    Konsumbarometer 2016 - Generation 50+ kauft ein: Gut informiert, aber nicht impulsiv

                                                    So tickt die Generation 50+

                                                      München, 29. September 2016 – Die Generation 50+ kauft gut informiert und überlegt ein. Zu diesem Ergebnis kommt das “Konsumbarometer 2016 – Europa”, eine repräsentative Verbraucherbefragung im Auftrag der Commerz Finanz. Werbung für Hotels und Restaurants sowie Reisen sollten warmherzig, humorvoll und persönlich sein.

                                                      Ladestationen für E-Autos sind das nächste lohnende Geschäft für Hotels und Restaurants (Foto: Castellan)

                                                      Wann lohnt sich ein E-Auto für Ihr Hotel?

                                                        Berlin/Hamburg, 26. September 2016 – In Sachen Elektromobilität gibt es noch großen Nachholbedarf: Ob sich die Anschaffung eines E-Autos für Ihrer Gastbetrieb lohnt, soll nun ein Online-Kostenrecher des Öko-Instituts berechnen.

                                                        Fingerabdruck (Foto: The Digital Way/Pixabay)

                                                        Bezahlen per Fingerabdruck trifft auf großes Interesse – Auch biometrische Autorisierungsverfahren wie Iris-Scan und Stimmprofil sind im Kommen

                                                          Berlin, 08. September 2016 – Kurz den Daumen auf den Scanner gelegt, schon ist die Freigabe erteilt: Was heute zum Entsperren von Smartphones oder Tablets üblich ist, wird künftig auch beim Bezahlen verbreitet sein. 8 von 10 Deutschen (81%) wollen in Zukunft den Fingerabdruck nutzen, um bargeldlose Bezahlvorgänge abzusichern. Das zeigt eine repräsentative Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

                                                          Micros M Tablet E-Series

                                                          Micros wurde gehackt – Oracle gibt zu: Hacker griffen Kreditkarten-Lesegeräte in Hotels und Restaurant weltweit an

                                                            Redwood Shores/Kalifornien, 09. August 2016 – Neuer Hackangriff vermutlich aus Russland: Oracle Hospitality gab nun in Schreiben an Kunden zu, dass das Micros-Bezahlsystem in Hotels und Restaurants weltweit angegriffen worden sei. Wieviele Kreditkarten-Lesegeräte davon betroffen sind bzw. waren, ist noch nicht bekannt. Auch zu möglichen finanziellen Schäden gibt es noch keine Angaben.

                                                            Dieb im Hotel (Foto: Jeancliclac/Fotolia.com)

                                                            Hotels im Visier: So machen Sie Einbrechern einen Strich durch die Rechnung

                                                              Berlin, 01 August 2016 – Es wird immer schlimmer: Am vergangenen Wochenende wurden wieder in ganz Deutschland von Einbrechern heimgesucht. Meist blieb die Beute gering, dafür der Sachschaden umso höher. Das Start-up Homefort will nun Einbrechern einen Strich durch die Rechnung machen. Die Smart-Home-Vernetzung mit Alarmanlage, Wartung und 24/7 Verbindung zur Notruf-Leitstelle gibt es zu Monatspreisen von 39,90 bis 79,90 Euro.

                                                              Tolle Jobs in Hotellerie und Gastronomie? Weniger Urlaubstage – Mehr Überstunden – Unterdurchschnittliche Bezahlung

                                                                Hamburg, 22. Juli 2016 – Gute Bezahlung ist das eine, mehr Freizeit das andere: Jobs in Hotellerie und Gastronomie haben deutliche Nachteile, wie nun der “Arbeitszeitmonitor 2016” der Vergütungsplattform Compensation Partner offen legt. Hotels und Restaurants sorgen für die meisten Überstunden, die allerdings in knapp über 50 Prozent der Betriebe ausgeglichen werden.

                                                                Robert Reuter

                                                                Zwei neue Hoteldirektoren bei Arcona

                                                                  Rostock, 18. Juli 2016 – Gleich zwei personelle Wechsel haben die Arcona Hotels zu verkünden: Robert Reuter, bisheriger Leiter des Apartmenthauses Arcona Living Goethe 87 in Berlin, wechselte ins Arcona Hotel Am Havelufer in Potsdam. Dort wirkt er seit dem 1. Juli als Direktor und hat René Dabberdt abgelöst. Matthias Schmidt ist bereits seit Anfang Juni als Direktor im Arcona Living Bach 14 in Leipzig tätig und folgte damit auf Timo Knöfel.

                                                                  Pokémon Go – Wie man Marketing mit dem Smartphone-Spiel macht

                                                                    Hamburg, 15. Juli 2016 – Angesichts der Smombies auf den Straßen, stellt man sich die Frage, ob “Pokémon Go” nicht besser verboten gehört. Oder zumindest bei Geschwindigkeit oberhalb von 15 km/h automatisch abschalten sollte. Aber: Das neue Smartphone-Spiel, bei dem virtuelle Monster in realer Umgebung auf den Bildschirm des Handyse projiziert werden, ist ein echter Marketing-Hype. Jetzt stellte der erste Hotelier, Marco Nussbaum von Prizeotel (wer sonst?), die Frage: “Wurden diese niedlichen Tierchen auch in einem unserer Hotels gesichtet?”

                                                                    Ladestationen für E-Autos sind das nächste lohnende Geschäft für Hotels und Restaurants (Foto: Castellan)

                                                                    Ausbau der Elektromobilität – die große Chance für Hotellerie und Gastronomie

                                                                      Berlin, 11. Juli 2016 – Der Erfolg der Elektromobilität hängt an der Lade-Infrastruktur: Bis 2020 will die Bundesregierung 36.000 Normal-Ladepunkte und 7.000 Schnell-Ladepunkte in ganz Deutschland eingerichtet haben. Dabei spielen Hotels und Restaurants eine wichtige Rolle. Auf deren öffentlichen Parkplätzen werden Ladesäulen für E-Autos besonders gefragt sein.

                                                                      Philip Borckenstein von Quirini

                                                                      Tophotelier Philip Borckenstein von Quirini plädiert für mehr Gehalt für Kellner und Köche – Klartext: "Hotellerie hat einen teilweise bescheidenen Ruf"

                                                                        Hamburg, 20. Juni 2016 – “Es liegt an uns Direktoren, jetzt die Wende hinzubekommen!” – Der Appell von Tophotelier Philip Borckenstein von Quirini, Chef der beiden Hamburger Hotels Hafen Empire Riverside und Hafen Hamburg, ist deutlich: Die Bezahlung für Köche und Kellner in der Hotellerie sei zu niedrig. Tariflich empfehlene 1670 Euro brutto für einen gelernten Berufseinsteiger seien “unfair”, so der Senkrechtstarter. Borckenstein von Quirini wurde mit gerade mal 33 Jahren Direktor des Grand Elysee in der Hansestadt und ist heute General Manager der Fraatz-Bartels-Gruppe.

                                                                        Servieren einmal anders - Die Chaos Kellner zauberten bei der Ischgl-Night nicht nur das achtgängige Haubenmenü auf die Tische des TirolBergs, sondern auch ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste

                                                                        Umsatz steigt weiter in Hotellerie und Gastronomie

                                                                          Wiesbaden, 17. Juni 2016 – Alles deutet auf ein neues Rekordjahr im Tourismus hin: Der Umsatz in Hotellerie und Gastronomie stieg in den ersten vier Monaten des Jahres um 2,9 Prozent (preisbereinigt, nominal +5,0%), laut Statistischen Bundesamt (Destatis).

                                                                          Unter Wasser - hoffentlich nicht im Hotel... (Foto: Pixabay)

                                                                          Das nächste Hochwasser kommt bestimmt – Wie sich Hoteliers und Gastronomen selbst helfen

                                                                            Hamburg, 16. Juni 2016 – Sturzregen, Tornados, Unwetter – das nächste Hochwasser kommt bestimmt. Die Wetterkapriolen betreffen auch immer mehr Hotels und Restaurants in ganz Deutschland. Wer nach zehn Minuten Warteschleife endlich die Feuerwehr rufen kann und auf eine leistungsfähige Pumpe hofft, wird meist enttäuscht. Erstens ist der Abpump-Service der Rettungskräfte kostenpflichtig und, zweitens, kann die Feuerwehr dies erst ab einem Wasserstand mit rund zehn Zentimetern leisten. Als Alternative bleibt nur die Eigenhilfe. Der auf Hotelsicherheit spezialisierte und aus dem TV bekannte Experte Ulrich Jander gibt Tipps dazu.

                                                                            25hours Hotel Altes Hafenamt Hamburg - Restaurant "Neni"

                                                                            Schwerer Brand im 25hours Hotel Altes Hafenamt Hamburg – Hotelgast bei Löschversuch verletzt – Restaurant ausgebrannt

                                                                              UPDATE Hamburg, 16. Juni 2016 – Am frühen Morgen hat ein Feuer das Restaurant “Neni” des kürzlich eröffneten 25hours Hotels Altes Hafenamt in Hamburg teilweise zerstört. Die 61 Hotelgäste konnten evakuiert werden. Ein Mann verletzte sich mit Rauchgasen schwer, als der den Brand mit einem Feuerlöscher einzudämmen versuchte; er kam ins Krankenhaus. Das Haus bleibe vorerst geschlossen, wurde mitgeteilt.