Skip to content

Restaurants

Virenschleuder Touchscreen: Auf Glasoberflächen von Smartphone und Tablet tummeln sich Erkältungsviren

Mobile Geräte sind der Schlüssel zu Millennials im Gastgewerbe – Vor allem in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Einsatz neuer Technologie

    Redwood Shores/Kalifornien, 13. Juni 2016 – Die neue, von Oracle Hospitality in Auftrag gegebene Studie „Millennials und Hospitality: Die neue Definition von Service“ zeigt, wie Unternehmen im Gastgewerbe ihre Services an die Bedürfnisse von sogenannten „Millennials“, also der Generation im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, anpassen müssen. Mehr als 9.000 Millennials, von denen ein Teil in den letzten fünf Jahren selbst im Gastgewerbe tätig war, wurden zu ihren Einstellungen beim Gebrauch von Technologie und dem Einfluss von mobilen Geräten in Hotels, Restaurants, Bars und Coffee Shops befragt. Dabei zeigte sich, dass deutsche Millennials hinsichtlich Ausstattung und Nutzung vor allem von Smartphones im internationalen Vergleich vorne liegen, diese aber seltener als andere Länder in Hotels, Bars, Restaurants oder Coffee Shops einsetzen können, da hier bei mobilen Angeboten und dem Einsatz neuer Technologie Nachholbedarf besteht.

    Online-Bewertungen von Restaurants: Distanz schafft mehr Sterne - Späte Restaurantkritik aus der Ferne verbessert Kundenwahrnehmung

    Online-Bewertungen von Restaurants: Distanz schafft mehr Sterne – Späte Restaurantkritik aus der Ferne verbessert Kundenwahrnehmung – Gäste werden immer mehr zu Tyrannen

      Mainz/Philadelphia, 17. Mai 2016 – Je länger Kunden damit warten, ein Restaurant online zu bewerten und je weiter sie davon entfernt wohnen, desto positiver fällt die Kritik aus. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Temple University nach der Analyse von über 166.000 Restaurant-Bewertungen auf tripadvisor.com, wie der Nachrichtendienst Pressetext berichtete.

      Welttrinkgeldtag 2016

      Stimmt so! Am zweiten Welttrinkgeldtag am 21. Mai wird guter Service belohnt und Menschen in Not geholfen.

        Hamburg, 15. Mai 2016 – Am 21. Mai findet zum zweiten Mal der Welttrinkgeldtag statt. Wer mit dem Service beim Mittag- oder Abendessen zufrieden ist, kann dies an diesem Tag mit einem besonders netten Trinkgeld ausdrücken – und dabei doppelt Gutes tun. Nicht nur das Servicepersonal profitiert, die Inhaber der teilnehmenden Betriebe richten auch eine Spende in Höhe der Trinkgeldeinnahmen an gemeinnützige Vereine.

        Puneet Chhatwal, Vorstandssprecher der Steigenberger Hotels AG, im Gespräch mit Kai Anderson und Jane Uhlig für "Das agile Unternehmen - Wie Organisationen sich neu erfinden" (Campus Verlag) im Restaurant "Oskars" im Steigenberger Frankfurter Hof (Foto: Uhlig PR)

        Steigenberger-CEO Puneet Chhatwal über die Agilität der Zukunft in der Hotellerie

          Frankfurt/Main – Agilität in der Hotellerie ist in aller Munde. Der demografische Wandel in Europa fordert massive Innovationen und neue Trends. Die Anforderungen in den Hotels steigen ständig. Puneet Chhatwal dazu: “Wir müssen nicht nur mit der Zeit gehen, sondern ihr stets einen Schritt voraus sein. Hotels müssen heute völlig anders konzipiert werden. Der Generationenwechsel, Nachhaltigkeit bzw. Energieeffizienz sind dabei Kernaspekte. Auch im F&B-Bereich ist Veränderung sichtbar. Der Trend geht weg von Gourmetrestaurants und ausgiebigen Frühstücksbuffets. Oft reicht ein Smoothie für den Start in den Tag. Zeitmanagement ist wichtiger denn je.”

          Kostenfreier Internet-Nutzungsvertrag schützt Anbieter von Wlans vor Abmahnungen

            Köln – Abmahnungen von Flüchtlingsheimen machten zuletzt in Deutschland die Runde. Doch das Phänomen ist nicht neu. Auch Hotels, Cafes oder WGs, die ihren Wlan-Anschluss Dritten zur Verfügung stellen, müssen mit teuren Briefen vom Anwalt rechnen. Aus diesem Grund bietet nun die Kölner Kanzlei Wilde Beuger Solmecke einen kostenlosen Internet-Nutzungsvertrag an, der vor teuren Abmahnungen schützen kann.

            Marriott startet PR-Kampagne für mehr Trinkgeld und Aufmerksamkeit für Zimmermädchen

            Welt-Trinkgeld-Tag am 21. Mai 2016: Guten Service belohnen und dabei Gutes tun

              Hamburg – Am 21. Mai findet zum zweiten Mal der Welt-Trinkgeld-Tag statt. Wer mit dem Service beim Mittag- oder Abendessen zufrieden ist, kann dies an diesem Tag mit einem besonders netten Trinkgeld ausdrücken – und dabei doppelt Gutes tun. Nicht nur das Servicepersonal profitiert, die Inhaber der teilnehmenden Betriebe richten auch eine Spende in Höhe der Trinkgeldeinnahmen an gemeinnützige Vereine.

              Symbol für Transgender (Grafik: ParaDox/Wikipedia)

              Neue Verordnung für Hotellerie und Gastronomie: Neue Toiletten für Transgender müssen eingerichtet werden – Gibt es da doch noch ein Schlupfloch für das Gastgewerbe?

                Berlin, 01. April 2016 – Immer neue Verordnungen kommen auf die Hotellerie und Gastronomie zu: Die Arbeitsstättenrichtlinien “ASR 4.1 Sanitärräume” schreibt nun Extra-Toilettenräume für Transgender vor (Quelle: Bundesministerium für Hygiene, Unterabteilung Toiletten “brd-lirpa.1”).
                Darauf weist der aus dem TV bekannte Hotel- und Sicherheitsexperte Ulrich Jander hin.

                Tafelbox - Neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung in Österreich

                Neue Initiative gegen Lebensmittelverschwendung: Österreichs Gastronomie macht mit Tafelbox vor, wie es richtig geht

                  Wien – Wieso geht das nicht auch offiziell in Deutschland: Im Nachbarland Österreich starteten nun die gastgewerblichen Fachverbände eine Gastro-Aktion zum Mitnehmen von Essensresten. Zu Beginn wurden 700 Starterpakete der “Tafelbox” an Gastbetriebe in ganz Österreich verschickt. In Deutschland gibt es mit der Aktion “Restlos genießen” von Greentable eine ähnliche Initiative, wird aber eben nicht vom größten Branchenverband Dehoga unterstützt

                  Franziska Gerl, Travel Charme Ifen Hotel Kleinwalsertal, Auszubildende Restaurantfachfrau (Foto: Travel Charme)

                  Sechs Ausbildungsberufe, 111 Perspektiven – jetzt bewerben! Eine Lehre im Gastgewerbe bietet eine Fülle reizvoller Karrierechancen – fünf Travel-Charme-(Ex-)Azubis erzählen von der „Faszination Hotel“

                    Berlin – Arbeiten, wo andere Urlaub machen: Dieser Slogan ist wesentlich mehr als ein Werbe-Gag. Wer eine Ausbildung in der anspruchsvollen Hotellerie beginnt, kommt an die schönsten und spannendsten Orte, trifft Menschen aus aller Welt und wählt aus einem wahren Baukasten an Karrieremöglichkeiten – ganz nach individuellem Interesse. Bei allen Ausbildungsberufen im Gastgewerbe entdeckt der Auszubildende verschiedenste Bereiche des „Kosmos Hotel“ mit ihren vielfältigen Berufsbildern und Aufstiegschancen.

                    Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Gastronomie und Hotellerie / Screenshot: Deutsche Welle

                    1,1 Millionen Flüchtlinge – Enormes Potenzial für neue Arbeitskräfte in Hotellerie und Gastronomie

                      Berlin – Sind immer mehr Flüchtlinge gut für das Gastgewerbe? Im vergangenen Jahr kamen 1,14 Millionen Ausländer nach Deutschland, so die Schätzung des Destatis zur Nettozuwanderung. Bis zum Jahresende 2015 wurde der Zuzug von knapp zwei Millionen ausländischen Personen registriert. Gleichzeitig zogen rund 860 000 Ausländerinnen und Ausländer aus Deutschland fort. Immer häufiger finden die Neuankömmlinge Ausbildung und Arbeit in Hotellerie und Gastronomie. So hofft man den Fach- und Nachwuchskräftemangel auszugleichen.

                      Highspeed-Wlan in der Gastronomie zu Gigabit-Geschwindigkeiten (Foto: Vodafone)

                      Highspeed-Wlan statt “Wlahm” – Wie sich Hoteliers und Gastronomen mit Breitband-Internetzugang positionieren müssen

                        Berlin – Im Berliner Restaurant “Die Eins” am Reichstag ist nun Turbo angesagt: Internet-Zugang per Wlan geht hier in Gigabit-Geschwindigkeiten. Partner Vodafone schaltete nun den Zugang erstmals frei, auch im Café “Tiffanys” direkt am Kudamm und im Café “Allegretto” am Brandenburger Tor. An den neuen Hotspots erleben Gäste Downloadgeschwindigkeiten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde, im Upload stehen 600 Mbit/s zur Verfügung.

                        "Earth Hour" in Restaurants - Foto: WWF

                        Was machen Sie zur “Earth Hour” am 19. März um 20:30 Uhr?

                          Berlin – Eine Stunde lang alle Lichter aus: Der WWF ruft weltweit Betriebe und Privatpersonen zur Teilnahme an der “Earth Hour” auf, am 19. März 2016 um 20:30 Uhr. Mit der Aktion für den Klimaschutz soll ein Zeichen für den Schutz des Planeten gesetzt werden.

                          Good Morning Hoteliers (74): Hotelmanagement mit HOTELIER TV & RADIO – Stoppen Sie den EU-Wahnsinn zur Lebensmittelverschwendung! – Neuer Wochengruss von Carsten Hennig: http://www.hoteliertv.net

                          Good Morning Hoteliers (74): Stoppen Sie den EU-Wahnsinn zur Lebensmittelverschwendung!

                            Wissenswertes und echter Nutzwert für Hoteliers – der Wochengruss “Good Morning, Hoteliers!” von HOTELIER TV & RADIO. Folge 74:
                            Lebensmittelsicherheit ist wichtig. Aber: Die Hygienevorschriften in der EU nehmen überhand! Daraus resultieren – zum gewichtigen Teil – Berge von weggeworfenen Lebensmitteln, die noch verzehrt werden könnten. Diesen Irrsinn gilt es zu stoppen! Hygienerichtlinien müssen überdacht werden, gerade und erst recht im Sinne nachhaltigen Handelns und vernünftigen Wirtschaftens. Genauere Planung beim Food-Einkauf hilft dabei, ist aber nur ein Teil im Kampf gegen zuviel “Food Waste”.

                            Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie: Was wollen eigentlich Ihre Gäste? Anleitung für einen Fragebogen

                              Stuttgart – Nachhaltigkeit ist ein dehnbarer Begriff, aber zum Glück von den Meisten als seriöses Managementprinzip erkannt. Das zeigt die Verleihung des “Grünen Bandes” erstmals auch an Betriebe aus Hotellerie und Gastronomie. Die Qualität der Konzepte und Ernsthaftigkeit der Überzeugungen ist – endlich! – im Gastgewerbe angekommen. Doch jetzt ist entscheidend: Was wollen eigentlich die Gäste?

                              Raubüberfälle sind an der Tagesordnung - Foto: BGN

                              Raubüberfall – was nun? Tipps zum professionellen Umgang mit einem schwierigen Thema

                                Mannheim – Bundesweit berichten die Medien nahezu täglich von Raubüberfällen auf Gaststätten oder Hotels. Während die Unternehmen wirtschaftlicher Schaden trifft, erleidet das Verkaufspersonal oftmals seelische Verletzungen. Was oft nicht bekannt ist: Überfälle am Arbeitsplatz oder auf dem Arbeitsweg können als Arbeitsunfälle anerkannt werden.

                                Werbetherapeut Alois Gmeiner: Der moderne Gast will vieles! Aber man muss ihm nicht alles geben! Vor allem nicht, wenn es sich um Absurditäten handelt, wie es manche Meinungsumfragen wissen wollen. Der Erfolg von Restaurants, steht und fällt seit Jahrhunderten vor allem mit einer Sache: DIE GUTE KÜCHE! Basta! Also keine Angst vor dem "modernen" Gast!

                                Was Gäste Skurriles wünschen – wenn Meinungsumfragen ratlos machen

                                  Wien – Meinungsumfragen sollen ja eigentlich Klarheit bringen und dem Auftraggeber der Umfrage neue Anregungen für seine zukünftigen Marketingmaßnahmen bringen. Wie sehr solche Umfragen auch reine Makulatur sein können, beweist eine Umfrage, die von Bookatable in Auftrag gegeben wurde. Der “Werbetherapeut” Alois Gmeiner zu dieser Umfrage: “Die Antworten von Gästen zu ihren Wünschen an Restaurants und über die Zukunft von Restaurants lässt eigentlich in vielen Bereichen nur Schmunzeln. Kaum zu glauben, aber ein Wunsch von Gästen in dieser Umfrage: Die Restaurants sollen die Zutaten für Ihre Küche selbst anbauen. Und ein paar Prozent der Gäste wünschen sich tatsächlich die Vorauswahl ihres Kellners per Foto am Restauranteingang.”

                                  Mehr Sicherheit im Gastgewerbe - Türschild für Hotels und Restsurants (Grafik: gastronomie & hotellerie)

                                  Raubüberfälle auf Hotels und Restaurants nehmen weiter zu – Schützen Sie Ihren Betrieb, Gäste und Mitarbeiter

                                    Frankfurt am Main/Augsburg – Schon wieder brutale Raubüberfälle: In Frankfurt/Main stürmten Bewaffnete ein Hotel und setzten den Night Auditor mit Pfefferspray außer Gefecht. In Augsburg raubten zwei Pistoleros ein vollbesetztes Restaurant aus. Die Serie der Raubüberfälle auf Gastbetriebe nimmt in ganz Deutschland weiter zu, da meist schlecht geschützte Hotels und Restaurants als sog. weiche Ziele gelten.

                                    Grafik: Bundesinstitut für Berufsbildung

                                    Ausbildungsgehälter in Gastronomie und Hotellerie sind viel zu niedrig – Lehrlinge verdienen zu wenig

                                      Bonn – Darum hat es das Gastgewerbe bei der Nachwuchswerbung so schwer: Als Koch/Köchin und Restaurantfachleute verdient man in der Lehrzeit durchschnittlich gerade einmal 612 Euro (neue Bundesländer) bis 735 Euro (alte Bundesländer) durchschnittlich je Monat. Zum Vergleich: Als Maurer-Lehrling erhält 861 bis 1.057 Euro, als angehender Mechatroniker 976 bis 998 Euro im Monat. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung hervor.

                                      Terroristen stürmen Radisson Blu Hotel – Kann das auch bei uns passieren?

                                        Nach den schrecklichen Anschlägen auf Restaurants und Café in Paris, heute die Stürmung eines Hotels in Bamako, der Hauptstadt von Mali. Es ist keinerlei Panikmache, darüber nachzudenken, ob so etwas auch bei uns passieren könnte. Wie können wir mit Bedacht und Vernunft der abstrakten Bedrohung, die kriegsähnliche Züge angenommen hat, umgehen?

                                        Italienisches Restaurant in Hamburg / Foto: Casa Alfredo

                                        Leiche in Restaurant einbetoniert – Koch gesteht den Mord

                                          Hamburg – Grausamer Fund: Im Fußboden eines italienischen Restaurants im Hamburger Trendstadtteil St. Georg wurde eine einbetonierte Leiche gefunden. Der 49-Jährige Türke wurde seit Ende September vermisst und war zuletzt in dem Lokal gesehen worden.

                                          Schutzwall "SeqWall" / Foto: Proreta Tactical

                                          Nach den Anschlägen in Paris: Sicherheits-Ratgeber für Gastronomie

                                            Schutzwall "SeqWall" / Foto: Proreta TacticalBerlin – Über 120 Menschen kamen in der vergangenen Nacht bei Anschlägen in Paris ums Leben, viele weitere Opfer wurden zum Teil schwer verletzt. Betroffen waren Gäste von Café und Bars sowie Besucher eines Rockkonzerts. Frankreich wurde in den Ausnahmezustand versetzt. Die Pariser Einwohner wurden aufgefordert, ihre Wohnungen nicht zu verlassen. In der Hauptstadt wurden zahlreiche U-Bahn- und Buslinien unterbrochen. Für die Sicherheitslage in Deutschland ergeben sich nun einige Folgerungen, auf der Hotelsicherheits-Experte Ulrich Jander hinweist.Read More »Nach den Anschlägen in Paris: Sicherheits-Ratgeber für Gastronomie

                                            Sternerestaurant

                                            Die neuen Sterneköche – TV-Berichte

                                              Berlin – Jeden Herbst erscheinen die neuen Ausgaben der Restaurantführer “Gault & Millau” und “Guide Michelin”. Sie entscheiden über “Sterne” oder “Mützen” – und damit über Aufstieg oder Fall eines Restaurants und seiner Köche.

                                              Guide Michelin Deutschland 2016

                                              Neue Sterne für Spitzenrestaurants: Einzig der Guide Michelin bietet Orientierung

                                                UPDATE – Berlin – Heute gibt der “Guide Michelin” die neuen Sternerestaurants bekannt: Die seit über hundert Jahren erscheinende Gourmetbibel bietet Orientierung im dichter werdenden Bewertungsdschungel der Spitzengastronomie. Darauf weist der renommierte Kritiker Heinz Horrmann in einer Videobotschaft hin. Sein Credo: Die “rote Bibel” bleibe verlässlich, bodenständig und authentisch. Die fundierten Bewertungen der Küchenmeister seien nachvollziehbar und überzeugend.

                                                Foto: Vapiano

                                                Vapiano weiter unter Beschuss – Warum soll eine Gastronomie-Erfolgsmarke zerschossen werden?

                                                  Berlin – Bei der “Welt am Sonntag” lassen sie nicht locker: Nun berichtet die Sonntagszeitung von Pasta mit “grünlichem Schimmer” und Arbeitsanweisungen, das Mindesthaltbarkeitsdatum an Desserts zu verlängern. Dies hätten Mitarbeiter berichtet und sogar mit eidesstattliche Versicherungen bezeugt. Bei Vapiano (160 Restaurants, 350 Mio. Euro Jahresumsatz) sei man “entsetzt” über diesen medialen Affront und betonte flugs per Pressemitteilung, dass man die Qualität der Speisen und Arbeitsabläufe von SGS Fresenius und vom TÜV Rheinland prüfen lasse.

                                                  Orderbird-Kassensysteme

                                                  Schonfrist für Gastronomie und Hotellerie: Manipulationsschutz für Registrierkassen muss neu erarbeitet werden – Einzellösung “Insika” ist vom Tisch – Neuer Industriestandard erst ab 2017 zu erwarten

                                                    Berlin – Gastronomen können noch einmal aufatmen: Der von den Finanzministern geforderte Manipulationsschutz für Registrierkassen muss neu erarbeitet werden. Die bisher favorisierte Einzellösung mit dem Industriestandard “Insika” ist vom Tisch. Dies erfuhr die Redaktion von gastronomie & hotellerie aus Regierungskreisen.

                                                    Good Morning Hoteliers (55): Hotelmanagement mit HOTELIER TV & RADIO – Neue Kampagne zur Wertschätzung der Hoteliers – Neuer Wochengruss von Carsten Hennig: http://www.hoteliertv.net

                                                    Good Morning Hoteliers (55): Neue Kampagne zur Wertschätzung der Hoteliers

                                                      Wissenswertes und echter Nutzwert für Hoteliers – der Wochengruss “Good Morning, Hoteliers!” von HOTELIER TV & RADIO. Folge 55:
                                                      Der Dank gilt den außergewöhnlichen Menschen, die die tagaus tagein besondere Leistungen vollbringen! Die Kampagne “Tag des Hoteliers” ist neue Wertschätzung für wunderbare Gastgeber, feinfühlige Rundumbetreuer, treusorgende Seelsorger und arbeitswütige Unternehmer. Als Profi-Gastgeber ist man Kellner, Koch, Chauffeur, Kofferträger und Händchenhalter zugleich. Kaum eine Berufung ist so vielfältig wie die des Hotelbetreibers.
                                                      Mehr dazu:

                                                      Die Ausbildung im Hotel soll besser werden, findet die SPD-Bundestagsfraktion. Die hoher Abbrecherquote unter den Auszubildenden weist auf Mißstände hin (Foto: Codula Giese/Dehoga)

                                                      Reform der Ausbildungen in Hotellerie und Gastronomie seit mehr als 12 Jahren überfällig

                                                        Heilbronn – Die Zeit läuft davon: Die Reform der Ausbildungen in Gastronomie und Hotellerie ist seit nunmehr mehr als zwölf Jahren überfällig. Bis die Anpassung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe im Betriebsalltag umgesetzt werden kann, werden weitere zwei bis drei Jahren vergehen. Darauf machte Prof. Dr. Gerald Wetzel beim Heilbronn Hospitality Symposium gegenüber HOTELIER TV & RADIO aufmerksam.

                                                        Good Morning Hoteliers (54): Hotelmanagement mit HOTELIER TV & RADIO – Ein Schalter für alles – Technik im Gastgewerbe, die wirklich nützlich wäre – Neuer Wochengruss von Carsten Hennig

                                                          Berlin – Wissenswertes und echter Nutzwert für Hoteliers – der Wochengruss “Good Morning, Hoteliers!” von HOTELIER TV & RADIO. Folge 54:
                                                          Der richtige Schalter: Denken wir einmal über Technik nach, die wirklich sinnvoll wäre in der Gastronomie und Hotellerie. So zum Beispiel der Kellner-Ruf-Schalter, um endlich noch nachbestellen zu können (wenn der Service wieder schläft). Schreiben Sie mir, welche Technik Sie für sinnvoll erachten – per E-Mail an: [email protected].

                                                          Vegetarisch ernähren

                                                          Frischfleisch oder Lifestyle – Ernährung ist eine Religion – Alles veggie oder was?

                                                            Von Carsten Hennig – Medien geben nur bedingt ein reelles Bild der Wirklichkeit wieder. All die Schlagzeilen um vegetarischen oder gar strenggläubig-veganen Ernährungstrend haben – bei Lichte betrachtet – wenig mit den Fakten zu tun. Rund 5,3 Millionen Deutsche verzichten “weitestgehend” auf Fleisch, vor zwei Jahren waren dies laut Statista noch 7,5 Millionen. Wenn nun tatsächlich der Anteil der Veggies an der Gesamtbevölkerung zurückging (was freilich der Interessensverband Vebu mit ganz anderes Zahlen zu widerlegen vesucht), warum berichten dann alle Redaktionen dieser Welt so überdeutlich über den ach so wichtigen Trend zu Vegetarismus?

                                                            So eklig ist es in der Gastronomie – Neue Schmuddelbilder – Fotoschau

                                                              Von Ulrich Jander – Das Ordnungsamt greift zu etwas unkonventionellen Mitteln. Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Lebensmittelüberwachung werden die Medien mit einbezogen. Aber nicht nur in Frankfurt/Main schlagen die Behörden zu auch in anderen Großstädten in Deutschland bedient man sich dieser Öffentlichkeitsarbeit, dies zeigt eine bessere Wirkung auch auf die Betriebe und sensibilisiert auch den Verbraucher.

                                                              Arbeitgeber-Broschüre Potenziale nutzen - geflüchtete Menschen beschäftigen

                                                              Flüchtlinge einstellen – was ist zu beachten?

                                                                (Berlin, 01. September 2015) Die neue Vöklkerwanderung stellt auch die deutsche Hotellerie und Gastronomie vor neue Herausforderungen: Die Auslese von Fachkräften und besonderer Talente unter den geflüchteten Menschen, die dauerhaft in Deutschland bleiben können, wird neben den administrativen Anforderungen eine der größten Hürden in der Gewinnung neuer Mitarbeiter sein. Die Eingliederung in die Mitarbeiter-Teams, Schulungen und Sprachkurse sind die nächsten Hauptaufgaben. Grundsätzliche Fragen dazu hat die Bundesagentur für Arbeit in der neuen Broschüre “Potenziale nutzen – Geflüchtete Menschen beschäftigen” zusammen gefasst.

                                                                Jörg Klostermann

                                                                Jörg Klostermann ist neuer Direktor im Iberotel Fleesensee

                                                                  (Fleesensee, 28. August 2015) Das Iberotel Fleesensee steht ab dem 1. September unter neuer Leitung: Jörg Klostermann (51) übernimmt die Position des Hoteldirektors in dem Viereinhalb-Sterne-Hotel an der Mecklenburgischen Seenplatte.

                                                                  Wachstum und Beschäftigung weiter im Aufwärtstrend – Allzeithoch bei sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung – Accor Hotels begrüßen 500 neue Azubi

                                                                    (Berlin, 17. August 2015) Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, erzielten Gastronomie und Hotellerie im ersten Halbjahr 2015 ein Umsatzwachstum von nominal 4,3 Prozent (1,7% real) im Vergleich zum Vorjahr. „Die Zahlen belegen einmal mehr: Gastronomie und Hotellerie bleiben markante Zugpferde für das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt in Deutschland“, so Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga-Bundesverband). Die Branche erzielte im Juni ein Umsatzplus von nominal 7,4 Prozent (4,6% real). Das ist einer der stärksten jemals gemessenen Juni-Werte in den letzten 20 Jahren.

                                                                    Behörden haben Hotels verstärkt im Visier: Hohe Bußgelder bei Verstößen gegen Brandschutz, Arbeitssicherheit und Hygienebestimmungen – Immer wieder Zwangsschließungen – Amtsträgerhaftung wird ernst genommen

                                                                      (Hamburg, 06. August 2015) Nahezu jeden Tag gibt es neue Schreckensmeldungen in Hotellerie und Gastronomie. Feuer, Unglücksfälle und eklatante Hygieneprobleme rufen vermehrt die zuständigen Behörden auf den Plan. Bislang wurden drei Hotels aufgrund schwerer Brandschutzmängel zwangsgeschlossen. Darauf weist der auf Hotelsicherheit spezialisierte TV-Experte Ulrich Jander hin. Angefangen hatte es mit der Brandkatastrophe in einem zum Hotel umgebauten Bauernhof Schneitzlreuth mit sechs Toten. Am vergangenen Wochenende kam es zu einem Unglücksfall in einer Edel-Gastronomie in Kronberg, als die hölzerne Terrasse einstürzte. Offenbar auch ein Holzbalken an einem Übergang in einem Hotel in Arosa morsch, als dieser zusammenbrach und mehrere Gäste schwer verletzt wurden; sie fielen auf einer Betontreppe. Dies seien leider keine Einzelfälle, so Jander, denn die Dunkelziffer der Fälle in Hotels und Restaurants liege viel höher.

                                                                      Merle Pelikan

                                                                      Bessere Imagewerbung für Gastronomie gibt es nicht – Vorzeige-Azubi Merle Pelikan im Inforadio-Interview: Ausbildung im Gastgewerbe ist “purer Genuss”

                                                                        (Kiel, 17 Juli 2015) Sie hat eine der höchsten Punktzahlen in den Abschlussprüfungen erreichte: Restaurantfachfrau Merle Pelikan schloss ihre Ausbildung im Sellhorns Gasthof in Tangstedt mit Bravour ab. Im Interview mit dem “Inforadio” des Dehoga-Landesverbandes Schleswig-Holstein preist die die Karriere im Gastgewerbe als “puren Genuss” an – besser könnte man es nicht formulieren. Natürlich sei es auch anstrengend, so die junge Frau. Aber wenn man “motiviert ist und generell ein bisschen Spaß haben möchte”, kann man viel Freude erleben. Ihr Rat für andere Azubi: “Keine Scham vor Fragen haben, es gibt keine blöden Fragen! Alles nachfragen und nachlesen was man möchte! Man muss Neugierde zeigen und Leidenschaft für diesen Beruf!” So hört sich Imagewerbung für eine Ausbildung in der Gastronomie an!

                                                                        Rollstuhl Hotel Viktoria Oberstdorf

                                                                        Rollstuhl-Hotels: Behindertenbeauftragte Bentele fordert mehr Investitionen in Barrierefreiheit in Hotels und Restaurants

                                                                          (Stuttgart, 10. Juli 2015) Die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Verena Bentele, kritisiert, dass Hotels und Restaurants zu wenig in Barrierefreiheit investieren. “Menschen mit Behinderung und ihre Ansprüche an Essen oder Reisen werden noch zu wenig als wirtschaftlich relevante Gruppe angesehen”, sagte sie der “AHGZ”. “Für viele Menschen mit Behinderung ist es schwierig, sich ohne vorherige Recherche für ein Hotel oder ein Restaurant zu entscheiden.” So müssten Rollstuhlfahrer oft selbst ermitteln, wo sie die Toilette benutzen können.

                                                                          Biergarten

                                                                          Gastronomie: Bundesweite Zollkontrollen decken erschreckend hohe Zahlen an Verstößen gegen Mindestlohn auf – Löhne und Sozialversicherungen unterschlagen – Etliche Festnahmen – Negatives Images des Gastgewerbe

                                                                            (Berlin, 09. Juli 2015) Bei bundesweiten Zollkontrollen kommt ein bedenkliches Bild der (Klein)Gastronomie – Gaststätten und Imbissbuden – hervor: Mindestlohn wird nicht bezahlt, Sozialversicherungsbeiträge unterschlagen, Schwarzarbeit, Scheinselbstständigkeit und illegale Beschäftigung von Ausländern. Bei den Zollkontrollen im Juni wurden auch etliche Gastro-Mitarbeiter vorläufig festgenommen.

                                                                            Mindestlohn bleibt ein Experiment

                                                                            Mindestlohn: Lockerung der Arbeitszeit-Dokumentation verzögert sich auf voraussichtlich 1. August

                                                                              (Kiel, 08. Juli 2015) Die Lockerung der Arbeitszeit-Dokumentation im Gastgewerbe verzögert sich ein wenig auf voraussichtlich Anfang August. Daraus weist Stefan Scholtis, Hauptgeschäftsführer des Ddehoga Schleswig-Holstein, im “Inforadio” hin. Die erreichten Änderungen beim Mindestlohngesetz (Aufzeichnungspflichten entfallen bei Einkommen ab bereits 2.000 Euro und bei Familienangehörigen) sind ein (Teil)Erfolg der hartnäckigen Lobbyarbeit.

                                                                              Good Morning Hoteliers (44): Hotelmanagement mit HOTELIER TV & RADIO – Freche Sprüche & frische Serviceideen - Die besten Twitter-Posts für Hotels – Neuer Wochengruss von Carsten Hennig: http://www.hoteliertv.net

                                                                              Good Morning Hoteliers (44): Hotelmanagement mit HOTELIER TV & RADIO – Freche Sprüche & frische Serviceideen – Die besten Twitter-Posts für Hotels – Neuer Wochengruss von Carsten Hennig

                                                                                Wissenswertes und echter Nutzwert für Hoteliers – der Wochengruss “Good Morning, Hoteliers!” von HOTELIER TV & RADIO. Folge 44:
                                                                                Nich’ lang schnacken – die besten Twitter Sprüche kurz und knackig auf den Punkt gebracht: Ihre Gäste werden sie lieben – die frechen Bonmots, ironischen Aphorismen und gnadenlosen Werbeslogans, alle maximal 160 Zeichen lang für Twitter, Facebook und damit den Social-Media-Feeds auf dem Screen an der Rezeption, in den Zimmer-TV-Systemen und auf Ihrer Hotel-Webpage. Denn: Empathie schafft Charme. Und Sympathie, auch wenn’s mal nicht alles so hundertprozentig klappt. Wagen Sie etwas, werden Sie frech!

                                                                                Schütz vor EHEC: Gemüse sorgfältig waschen und genügend erhitzen!

                                                                                Vegetarier und Veganer immer wichtiger für Hotels: Zielgruppe macht keine Abstriche beim Essen

                                                                                  (Nürnberg, 02. Juli 2015) Acht Millionen Menschen in Deutschland leben vegetarisch, fast eine Million vegan. Diese Zahlen ermittelte das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) und das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Yougov. Eine Umfrage von hotel.de und dem Vebu zeigt, dass für Vegetarier und Veganer passende Angebote im Hotel extrem wichtig sind: 67 Prozent sind nicht bereit, auf Reisen Abstriche bei der Ernährung in Kauf zu nehmen. Immer mehr Hotels stellen sich darauf ein.

                                                                                  So geht Wlan einfach und schnell

                                                                                    (Hamburg, 22. Juni 2015) Per Klick online: Wlan-Zugang kann so einfach sein. Schnelle, unkomplizierte Internetverbindung ohne Passwort – das bieten immer mehr pfiffige Gastronomen mit Servicepartnern wie Airfy (ab 13 Euro im Monat) und AEO (ab 9,90 Euro/Monat). Offenbar lassen sich immer mehr Profi-Gastgeber von den Haftungsregelungen nicht mehr abschrecken und verzichten auf komplizierte Anmeldeprozeduren – was sich bei der Gästezufriedenheit widerspiegelt.

                                                                                    Trendiges Restaurant - Foto: Cordula Giese, Dehoga

                                                                                    Top 10 der Service-Sünden im Wellnesshotel – Alleinreisende: der Katzentisch ist kein Klischee

                                                                                      (Berlin, 19. Juni 2015) Jeder Zehnte fährt allein in den Wellnessurlaub. Doch diese Tatsache ist noch nicht bis zum Hotelservice durchgedrungen. Eine aktuelle Umfrage des Wellnessreise-Veranstalters beauty24.de zeigt, dass der Service bei Alleinreisenden im besten Fall als unbeholfen bezeichnet werden kann: Entweder werden sie vom Personal ignoriert oder vollgequatscht. Doch das ist nur die Spitze der Service-Ausrutscher: Die Klischees von Katzentisch bis Erwachsenenprogramm sind noch Realität.

                                                                                      Ingo Johannes Schwegler

                                                                                      Seehotel Niedernberg: Interview mit Hoteldirektor Ingo Johannes Schwegler – Das „Dorf am See“: Passionierter Triathlet führt Unikat vor den Toren Frankfurts

                                                                                        (Niedernberg, 19. Juni 2015) Vom Tegernsee ins „Dorf am See“ – Im März 2015 kam Ingo Johannes Schwegler als neuer Hoteldirektor ins Seehotel Niedernberg. Nach der „Aufwärmphase“ der ersten 100 Tage wird nun kräftig in die Hände gespuckt, denn es stehen bereits einige neue Projekte an. Angetan ist der 38-jährige auch von dem hoteleigenen See, um den er regelmäßig mit seinen Mitarbeitern joggt. Nur zum Freischwimmen hat der passionierte Triathlet noch keinen seiner Kollegen begeistern können….

                                                                                        Für den Winter 2013/2014 hegen die Hoteliers und Gastronomie gedämpfte Zuversicht

                                                                                        Gedämpfter Optimismus in Gastronomie und Hotellerie: Geschäftslage und Ausblick überwiegend positiv – Ertragslage angespannt – Arbeitszeitdokumentation ist „Stimmungskiller Nummer Eins“ – Dehoga kritisiert starres Arbeitszeitgesetz

                                                                                          (Berlin, 11. Juni 2015) Die Betriebe des Gastgewerbes bewerten ihre Lage mehrheitlich positiv. Das ist das Ergebnis des „Branchenberichtes Frühjahr 2015“, den der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) heute in Berlin vorgestellt hat. Die meisten Unternehmer schauen optimistisch auf die kommenden Monate. Der Dehoga Bundesverband prognostiziert für das Gesamtjahr ein Umsatzplus von nominal 2,5 Prozent. „Der Branchenbericht zeigt jedoch ein Dilemma auf“, so Dehoga-Präsident Ernst Fischer. „Zwei Drittel unserer Betriebe sind zwar Umsatzgewinner. Doch fast die Hälfte von ihnen verzeichnet sinkende Gewinne. Es bleibt weniger übrig, um zu investieren, um anzustellen und um zu wachsen.“ Grund für die Zurückhaltung sind vor allem die Nebenwirkungen des Mindestlohnes: So kritisiert fast jeder zweite Betrieb die neue Pflicht zur Arbeitszeitdokumentation. Insbesondere sorgen starre Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes sowie die Allergenkennzeichnungspflicht für Unmut.

                                                                                          Sind Gastrojobs doch nicht so beliebt? Über 42% der angehenden Restaurantfachleute brachen ihre Lehre ab. Bei den Kochlehrlingen waren es sogar mehr als 45%.

                                                                                          Österreich: Hotels zahlen Lehrlingen mehr als deutsche Hoteliers – 625 Euro ab ersten Lehrjahr

                                                                                            UPDATE (Wien, 07. Mai 2015) So geht’s auch: Lehrlingen in der Hotellerie wird nun mehr Geld geboten – zumindest in Österreich. Nach dem nun abgeschlossenen, neuen Tarifvertrag steigen die Lehrlingsgehälter um durchschnittlich 3,48 Prozent. Im 1. Lehrjahr gibt es 625 Euro im Monat, im 2. Lehrjahr 695 Euro, im 3. Lehrjahr 830 und im 4. Lehrjahr 910 Euro. Zum Vergleich: In Deutschland verdient man als Hotelfachmann/-frau in Ausbildung im ersten Lehrjahr gerade einmal 542 Euro im Monat, im zweiten Lehrjahr dann 619 Euro und im dritten Lehrjahr 697 Euro/Monat. In den neuen Bundesländern liegen die Azubi-Gehälter noch darunter.

                                                                                            Thomas Millauer - bester Azubi der besten Hotels in Deutschland 2014

                                                                                            Hotels geben Gas bei Nachwuchswerbung

                                                                                              (Hamburg, 04. Mai 2015) Employer Branding ist Top-Managementaufgabe: In der Hotellerie gibt es seit Jahren vielversprechende Initiativen zur Nachwuchskräfte-Werbung. Die Anstrengungen werden nun verdoppelt. Erstmals veranstaltet nun die Selektion Deutscher Luxushotels, also die besten Spitzenhotels Deutschlands, heute (04. Mai) in Hamburg ein Contest für Top-Talente unter den Köchen. Budget-Hotelmacher Motel One eröffnete gleich eine eigene Universität für die Mitarbeiter-Ausbildung und ein Businesshotel in München will mit einer Schul-Patenschaft junge Leute bei der Berufswahl beeinflussen. Die Initiativen sind wegweisend und kommen gerade zur rechten Zeit. Der Fachkräfte- und Arbeitskräfte-Mangel ist allerorten zu spüren.

                                                                                              Grand SPA Resort A-ROSA Sylt

                                                                                              Sylt: Hotelier und Gastronomen suchen verzweifelt nach Fachkräften – Wohnraum für Mitarbeiter im Gastgewerbe zu teuer – Erstes Restaurant muss bereits schließen

                                                                                                (Westerland/Sylt, 27. April 2015) 220 offene Stellen: In der Hotellerie und Gastronomie auf Sylt ist zu Saisonbeginn die Personallage angespannter denn je. Fachkräfte fehlen überall. Hauptgrund ist der zu teure Wohnraum für Mitarbeiter in der Gastronomie, wie Raphael Ipsen vom Dehoga Sylt moniert. Nur, wer Apartments für Auszubildende und Angestellte stellen kann, bekommt noch Mitarbeiter – zumeist aber Leute mit nicht ganz so guten Deutschkenntnissen, von ausländischen Arbeitsagenturen vermittelt. Wegen anhaltendem Fachkräftemangel musste nun ein erstes Restaurant schließen, das Traditionslokal “Karsten Wulff” in Keitum.

                                                                                                Gastrunomie: Nächster Branchen-Lauf startet am 24. Mai in Köln

                                                                                                  (Köln, 20. April 2015) Charity-Event der Gastronomie und Hotellerie: Zum viertel Mal findet in diesem Jahr der “Gastrunomie”-Lauf statt, am 24. Mai in Köln. Initiatior Mark Muijrers, Verkaufsleiter bei Mis en Place Germany, erwartet mehrere hunderte Teilnehmer. Der passionierte Marathonläufer setzt auf Teambuildung, den Netzwerkgedanken und die gute Sache. Unterstützt werden in diesem Jahr zwei Kinderhilfsorganisationen.

                                                                                                  Kellnerinnen in Rot - beste Aussicht auf Trinkgeld (Foto: Flickr-Benson)

                                                                                                  2015 wird ein gutes Jahr: Umsatzplus in Hotellerie und Gastronomie

                                                                                                    (Wiesbaden, 17. April 2015) Gute Nachrichten: Auch im Gastgewerbe begann das neue Jahr – wie bei den Übernachtungen – ausgesprochen positiv. Im Januar und Februar 2015 setzte das deutsche Gastgewerbe real 1,7 Prozent und nominal 4,0 Prozent mehr um als in den ersten beiden Monaten des Jahres 2014.

                                                                                                    Das sind die Folgen des Mindestlohns: Außerordentliche Preiserhöhungen in Gastronomie und Hotellerie – Weniger Angebot und reduzierte Öffnungszeiten – Aktion gefordert: Kosten senken

                                                                                                      (Berlin, 10. April 2015) 100 Tage Mindestlohn: Die Auswirkungen im Gastgewerbe sind erheblich. Im strukturschwachen Urlaubsland Mecklenburg-Vorpommern stiegen die Preise allein im Februar um 4,8 Prozent (Bundesdurchschnitt: +2,5%); dies wird wohl Auswirkungen auf den Außer-Haus-Konsum bei Kurzreisen haben. Bundesweit steigen die Personalkosten in der Hotellerie im Schnitt um neun Prozent und in der Gastronomie um 13 Prozent, errechnete der Heilbronner Hotelmanagement-Professor Christian Buer. In Baden-Württemberg sehen über 30 Prozent der Gastro-Unternehmer mittelfristig die Existenz ihres Betriebes gefährdet, ergab eine Dehoga-Umfrage.

                                                                                                      Dehoga nimmt Ausbildungsbetriebe in die Pflicht – Erklärung zur Selbstverpflichtung – Reaktion auf massive Kritik an Ausbildungsqualität in Hotellerie und Gastronomie

                                                                                                        (Frankfurt am Main, 20. März 2015) Angesichts der heftigen Kritik an der Ausbildung im Gastgewerbe nimmt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) die Betriebe in die Pflicht. “Wer ausbildet, trägt Verantwortung dafür, dass die Jugendlichen das lernen, was sie für ihre Prüfungen und für ihr späteres Berufsleben brauchen”, heißt es in einer Erklärung des Dehoga-Bundesverbandes und der Landesverbände. Die Erklärung “Gute Ausbildung für die Gastgeber von morgen” ist exklusiv in der “AHGZ” abgedruckt.

                                                                                                        Zertifizierte VDR-Tagungshotels müssen nun WLAN anbieten

                                                                                                        Befreiungsschlag für Wlan-Nutzung: Störerhaftung soll fallen – Bundesregierung legt neuen Gesetzesentwurf vor

                                                                                                          (Berlin, 13. März 2015) Störerhaftung ade: Der neue Gesetzesentwurf der Bundesregierung zu Wlan-Hotspots befreit die Hotellerie und Gastronomie von teuren Zwischenlösungen. Künftig können Gastro-Unternehmer selbst Hotspots anbieten, ohne Gefahr zu laufen, für illegale Downloads der Wlan-Nutzer zur Verantwortung gezogen zu werden. Bisher war das nur über Extra-Provider für viel Geld möglich.

                                                                                                          Sorgloser Umgang mit Hygiene? NDR deckt erhebliche Schwachstellen in der Gastronomie auf

                                                                                                            (Hamburg, 17. Februar 2015) Um die Hygiene in der Kaufhaus-Gastronomie scheint es nicht gut bestellt zu sein: Nun deckte der NDR bei Stichproben in namhaften Kaufhäusern in und um Hamburg erhebliche Mängel bei Sauberkeit und dem fachgerechten Umgang mit Lebensmitteln auf. Die TV-Reportage für das Format “Markt” (Erstausstrahlung: 16. Februar 2015, 20:15 Uhr) zeigte u.a. Fischfilets mit Temperaturen weit oberhalb der Grenzwerte und stark verkeimte Tischoberflächen, wo etliche Familien mit kleinen Kindern speisen.

                                                                                                            Team sucht Player – Talent Day bei den deutschen Mövenpick Hotels & Resorts am 28. März 2015

                                                                                                              (Frankfurt/Main, 05. Februar 2015) Nachwuchskräfte in der Hotellerie sind immer noch Mangelware – das ist kein Geheimnis. Jetzt werden die deutschen Mövenpick Hotels an acht Standorten aktiv und laden bundesweit zum Talent Day am 28. März 2015 ab 10 Uhr ein. Von Auszubildenden aus erster Hand erhalten potentielle Nachwuchskräfte Tipps für die berufliche Zukunft. Parallel organisieren die Mövenpick-Talente ein Candle-Light Dinner zur weltweiten Earth Hour zugunsten der Kinderkrebshilfe.

                                                                                                              Renate und Alexandra Schleunung (Foto: Uwe Nölke)

                                                                                                              Porträt über Hotel Zeller in Kahl am Main: Mitarbeiter über Generationen, Inhaber essen in der Lobby und Firmpatenschaft

                                                                                                                (Kahl am Main, 02. Februar 2015) Gäbe es im Zeller in Kahl für langjährige Betriebszugehörigkeit ein Bonusheft, so wäre es bei den meisten Mitarbeitern prall gefüllt. Das 85 Zimmer und Suiten große Vier-Sterne-Haus feierte letztes Jahr seinen 100. Geburtstag und darüber hinaus die Übergabe der Unternehmensführung an die nunmehr vierte Generation innerhalb der gleichen Familie. Tradition und Treue zum Betrieb erstrecken sich offenkundig wohl auch auf die Mitarbeiter: Fast ein Viertel der 45-köpfigen Belegschaft ist seit mindestens zehn Jahren unter Vertrag.

                                                                                                                Stefanie Brinkmann

                                                                                                                Neue Führungsriege im Platzl Hotel München

                                                                                                                  (München, 28. Januar 2015) Das Platzl Hotel in München hat seine Führungsmannschaft durch zwei neugeschaffene Positionen erweitert sowie zwei weitere Positionen neu besetzt: Ab sofort ist Stefanie Brinkmann neuer Director of Sales & Marketing. Die 46-Jährige war zuletzt in gleicher Funktion bei der Marriott-Gruppe – unter anderem in den Münchner sowie Frankfurter Häusern – unter Vertrag und blickt auf eine mehr als zwanzigjährige Erfahrung im Bereich Sales & Marketing zurück.

                                                                                                                  Abzocke in Hotels – Wahnsinns-Preise zum Weltwirtschaftstreffen in Davos

                                                                                                                    Ein ungehöriger Zwischenruf von Carsten Hennig – Januar 2015

                                                                                                                    Na klar, hohe Nachfrage erzeugt hohe Preise: Was sich allerdings Hotels in Davos zum Weltwirtschaftsforum in Sachen Pricing erlaubten, war geradezu unanständig. Da kostet ein Zimmer mit Klo auf dem Gang für ein paar Tage schlappe 2.100 Euro. Darüber regt sich schon niemand mehr auf.

                                                                                                                    Gewinner Maritim Azubi Pokal 2015: David Krauss (Maritim Hotel Ulm), Jennifer Kliem (Maritim Hotel Berlin) und Jessica Schneider (Maritim Hotel Stuttgart)

                                                                                                                    Maritim fördert Hotelnachwuchs: Junge Gewinner beim Azubi Pokal 2015

                                                                                                                      (Bad Salzuflen/Bremen, 13. Januar 2015) Druck und Zeitstress wie bei der echten Abschlussprüfung: Beim Maritim Azubi Pokal ging es für die insgesamt 20 Azubis aus dem dritten Lehrjahr um alles. Bereits zum 24. Mal fand im Maritim Hotel Bremen das große Finale statt. Am 10. und 11. Januar 2015 kämpften die Finalteilnehmer um die ersten Plätze in den Bereichen Küche, Restaurant- und Hotelfach.

                                                                                                                      Polizei Bundespolizei GSG9

                                                                                                                      Terrorgefahr: Was bei Geiselnahmen in Hotels und Restaurants zu tun ist

                                                                                                                        (Frankfurt/Main, 15. Dezember 2014) Die Geiselnahme von Sydney schreckt auch hierzulande auf: Was ist in solchen Fällen in deutschen Hotels oder Restaurants zu tun? Unlängst erörterte der aus dem Fernsehen bekannte Hotel-Sicherheitsexperte Ulrich Jander (www.hotelchecker.tv) mit Terrorabwehr-Spezialisten des Bundeskriminalamtes mögliche Szenarien in deutschen Gastbetrieben. Entscheidend sei ein Notfallplan, der greifen müsse, so Jander. Für die Einsatzkräfte müssen Grundrisse und Baupläne der Gebäude sofort bereit stehen.

                                                                                                                        Englisch nicht nur beim Check-in wichtig - Hoteliers und Gastronomen müssen sich über die internationale Ausrichtung ihrer Gastbetriebe verstärkt Gedanken machen

                                                                                                                        Immer mehr ausländische Touristen fördern Tourismus-Boom in Deutschland – Hotels und Gastronomie müssen sich noch mehr international ausrichten

                                                                                                                          (Berlin, 11. Dezember 2014) Der Tourismus-Boom festigt sich: Immer mehr Besucher aus dem Ausland (+5% mehr Übernachtungen von Ausländern) kommen gerne nach Deutschland, um Lebensart, gutes Essen und Trinken und “German Romantic” wie weltbekannte Feste, Sehenswürdigkeiten und derzeit Weihnachtsmärkte zu sehen und zu erleben. Dies impliziert, dass sich alle Tourismusverantwortlichen sowie Hoteliers und Gastronomen über die internationale Ausrichtung ihrer Gastbetriebe verstärkt Gedanken machen müssen.

                                                                                                                          Echte Innovation im Kameha Grand Bonn: iPad-App mit Livestream zur Kameras in der Küche und elektronische Speisekarte

                                                                                                                          Allergenkennzeichnung heute im Bundesrat verabschiedet – Minimale Anpassung – Künftig mehr Aufwand für Hotellerie und Gastronomie

                                                                                                                            UPDATE (Berlin, 28. November 2014) Darüber ärgern sich Hoteliers und Gastronomen besonders: Ab 13. Dezember gilt die Lebensmittelinformations-Verordnung in allen EU-Staaten. Auch in Deutschland wird die EU-Verordnung in Kraft treten. Heute wurde diese abschließend im Bundesrat verhandelt. Es gibt nur minimale Anpassungen. Der Verwaltungs- und Arbeitsaufwand für Kennzeichnungen der Speisen und Getränke wird in der Hotellerie und Gastronomie dennoch steigen.

                                                                                                                            Knut Sander

                                                                                                                            Knut Sander leitet neue Ibis Hotels mit 448 Zimmern in Hamburg

                                                                                                                              (Hamburg, 17. November 2014) Knut Sander wird der neue Hoteldirektor des neuen Ibis-Hotelparks (448 Zimmer) nahe dem Hamburger Hauptbahnhof. Die Accor-Hotelmarke ist dem 49-Jährigen bestens vertraut, leitete er doch zuvor das Ibis Hotel Alster Centrum am Holzdamm.

                                                                                                                              Christoph Rüffer - Porträ

                                                                                                                              Gault Millau Deutschland 2014: 19 Punkte für Koch des Jahres Christoph Rüffer – Thomas H. Althoff als Hotelier des Jahres 2014 geehrt

                                                                                                                                (Hamburg, 10. November 2014) Freudige Überraschung: Christoph Rüffer, Küchenchef des “Haerlin” im Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten Hamburg, wird im neuen Deutschland-Guide des Gault Millau mit 19 Punkten notiert. Damit ist Rüffer der höchstbewertete Koch in Hamburg – und einer der besten in Deutschland. Der neue Guide Michelin bewertet Rüffer weiterhin mit zwei Sternen, allerdings gut informierter Kreise zufolge nur knapp unterhalb des dritten Michelin-Stern.

                                                                                                                                FBMA bringt Nachwuchs mit den Branchenbesten zusammen – Start für Mentoren-Symposium "Meet the Best" – Bewerbungen jetzt möglich

                                                                                                                                  UPDATE (Warstein, 07. November 2014) Tipps von Mirko Reeh, Rat von Marcus Smola und die Handynummer von Prof. Stephan Gerhard: Was für die allermeisten Nachwuchskräfte unerreichbar scheint, kann für die Teilnehmer von “Meet the Best”, dem Mentoren-Symposium für den Hospitality Nachwuchs, schon bald Wirklichkeit werden. Die FBMA, der Fachverband für Führungskräfte aus der Hotellerie- und Gastronomie, hat ein neues Veranstaltungskonzept zur Nachwuchsförderung konzipiert: “Meet the Best”, das Mentoren-Symposium für den Hospitality-Nachwuchs wird erstmalig am 23. Januar 2015 in Frankfurt stattfinden. Ganz neu: Michael Mücke, COO der Accor Hotels hat aktuell als weiterer Mentor zugesagt. Weitere Mentoren sind Prof. Christian Buer (Hochschule Heilbronn) und Edgar Itt, Olympiamedaillengewinner, Personality Coach und Motivationstrainer.

                                                                                                                                  Die neuen Michelin-Sterne: Kein dritter Stern verliehen – Zweiter Stern jeweils für Brenners Park Restaurant, EssZimmer München und Ammolite Rust – 31 Restaurants erhalten erstmals einen Michelin-Stern – Jörg Müller verliert seinen Stern

                                                                                                                                    (Berlin, 06. November 2014) Glanzstunde für die neuen Sterneköche Deutschlands: Der neue Guide Michelin Deutschland 2015 kürt in diesem Jahr keinen neuen Drei-Sterne-Koch. Aufgestuft mit einem zweiten Stern werden das Restaurant im Brenners Park-Hotel und Sopa in Baden-Baden, das “EssZimmer” in München und das “Ammolite” in Rust. 31 Restaurants erhalten erstmals einen Michelin-Stern. Jörg Müller auf Sylt verliert dagegen seinen Stern – er hat selbst darauf verzichtet. Zu den Verlierern zählt auch das “Buddenbrocks” im Arosa Resort Travemünde, “Hohenhaus” im gleichnamigem Hotel in Herleshausen, das “Anders auf dem Turmberg” in Karlsruhe, das “Nixe” in Binz und das “Graf Pfalz” in Rheinland-Pfalz.

                                                                                                                                    Wer bekommt den dritten Michelin-Stern? Bekanntgabe der neuen Sterneköche in Berlin am 6. November

                                                                                                                                      (Berlin, 05. November 2014) Es wird zur schönen Tradition: Einen Tag vor Veröffentlichung der lange mit Spannung erwarteten Neuauflage des “Guide Michelin Deutschland 2015” findet in Berlin eine Pressekonferenz statt. Neben den Hausherren der „Soupe Populaire“, Tim Raue und Michael Jäger, haben in diesem Jahr Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt und sein Patron, Hotelier Heiner Finkbeiner, ihren Besuch zur Präsentation der neuen Ausgabe angekündigt. Usus war es bislang, jährlich nur einen dritten Michelin-Stern zu verleihen. Gut informierte Quellen vermuten, dass ein Berliner Spitzenkoch mit dem dritten Michelin-Stern ausgestattet werden könnte.

                                                                                                                                      Hilton Karriere Event Connect 2014

                                                                                                                                      Hilton sucht neue Talente – Jobmesse Connect Mitte November in Frankfurt am Main

                                                                                                                                        (Frankfurt/Main, 28. Oktober 2014) Bewerber zu finden ist eine der anspruchsvollsten Managementaufgaben der Hotellerie in dieser Zeit. Nun veranstaltet auch Hilton eine eigene Jobmesse dafür: “Connect” findet am 11. und 12. November im Palmengarten in Frankfurt am Main statt und richtet sich an Berufseinsteiger nach deren Ausbildung oder Studium. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                                                                                                                                        So wird Schwarzgeld gemacht – Tricks mit Kassen in der Gastronomie aufgedeckt – Enthüllungsbericht bei HOTELIER TV

                                                                                                                                          (Berlin, 27. Oktober 2014) Die schwarzen Kassen der Gastronomie: Wie Steuern hinterzogen werden können, zeigt ein Aufsehen erregender Beitrag in HOTELIER TV. Tricks mit Registrierkassen werden offenbar schon von Handelspartnern frei Haus mitgeliefert. Die Steuerfahnder wissen das und kommen trotzdem nicht nach. Den aktuellen Report sehen Sie hier: http://www.hoteliertv.net/gastronomie/manipulierte-kassen-schwarzgeld-in-der-gastronomie-aufgedeckt/